Geowissenschaften / Kaninchen gefährden Pflanzenvielfalt auf Teneriffa

Blick auf den Teide (Standort ca. 2200 m). In Vordergrund rechts sieht man den Teide-Ginster (Spartocytisus supranubius) – eine endemische Art, die nur in den Hochlagen von Teneriffa und La Palma zu finden ist. Gut zu erkennen ist, dass in Bodennähe der Rutenstrauch durch Kaninchen schon stark angefressen ist.

Heimische Arten können sich gegen eingeschleppte Pflanzenfresser schlechter schützen

Inseln tragen wegen der vielen nur dort heimischen Arten überproportional zur globalen Biodiversität bei. Diese Arten sind aber auch besonders vom Aussterben bedroht. Eine Studie von Biogeographen der Goethe-Universität zeigt nur erstmals auf der Skala einer ganzen, sehr vielfältigen Insel – Teneriffa -, dass diese Arten von eingewanderten Pflanzenfressern bevorzugt werden.

Der hochgradig endemische Wildprets Natternkopf (Echium wildpretii) ist nur in den Hochlagen der Inseln zu finden. Er produziert nur einmal im Leben diesen imposanten, rotleuchtenden Blütenstand mit mehreren Tausend Blüten, bevor er stirbt. Im Hintergrund ist der Pico del Teide zu sehen. Standort auf ca. 2300 m.

Teneriffa ist die artenreichste Insel des Atlantiks. Eine weitläufige Annahme ist, dass die dort heimischen (endemischen) Pflanzenarten besonders von eingewanderten Pflanzenfressern, insbesondere Kaninchen, bevorzugt werden. Diese Pflanzenarten haben sich nämlich unter Bedingungen entwickelt, wo es noch keine großen Pflanzen fressenden Säugetiere gab. Deshalb verfügen sie auch nicht über Mechanismen, sich gegen Fraßfeinde zu wehren.

Das internationale Forschungsteam von Prof. Severin Irl vom Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität hat nun erstmals die gesamte und sehr vielfältige Kanareninsel Teneriffa beprobt und bestätigt, dass endemische Arten stärker von Kaninchen gefressen werden als nicht-endemische: Zwei Drittel aller endemischen Arten sind von Fraßschäden betroffen. „Wir haben außerdem festgestellt, dass manche Ökosysteme stärker betroffen sind als andere“, fasst Prof. Severin Irl die Ergebnisse zusammen. Wider Erwarten ist die Kaninchendichte ein schlechter Indikator für Fraßschäden.

„Wir gehen davon aus, dass diese Ergebnisse auch für andere Inseln weltweit gelten, da Teneriffa durch seine Vielfältigkeit und seiner Vielzahl an Ökosystemen und Habitaten als Modelsystem für Inseln gelten kann“, so Irl. Zum Erhalt der kostbaren Biodiversität empfehlen Irl und seine Ko-Autoren von der Universität La Laguna auf Teneriffa, dem El Teide Nationalpark auf Teneriffa und der dortigen Naturschutzbehörde, den Kaninchenbestand auf der Insel stark einzudämmen.

Publikation: Cubas J, Irl SDH, Villafuerte R, Bello-Rodríguez V, Rodríguez-Luengo JL, del Arco M, Martín-Esquivel JL, González-Mancebo JM. 2019 Endemic plant species are more palatable to introduced herbivores than non-endemics. Proc. R. Soc. B 286: 20190136.
http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2019.0136

Quelle: Pressemitteilung vom 11. April 2019

Relevante Artikel

Korallen in uralter Symbiose

Die Analyse von Stickstoffisotopen bezeugt die älteste bislang nachgewiesene Fotosymbiose in Korallen Ein Forschungsteam um das Max-Planck-Institut für Chemie in

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page