Wissen in Aktion: Das Cardio-Pulmonary Institute der Goethe-Universität gibt Einblick in den Forschungsalltag

Was weiß die Herz-Kreislauf-Forschung heute? Und wie können Interessierte diese Forschung ganz praktisch erleben? In einer exklusiven Veranstaltung des Cardio-Pulmonary Institutes erhalten Besucher:innen die Möglichkeit, ihr eigenes Herz-Kreislauf-System zu erforschen und Einblicke in die Grundlagenforschung zu bekommen.

Die Veranstaltung „Herz-Kreislauf-Forschung hautnah erleben“ findet statt am 9. November von 18 – ca. 21 Uhr, im Institut für Kardiovaskuläre Physiologie, Haus 75 Universitätsklinikum der Goethe Universität, Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main.

Ein EKG schreiben, Blutgefäße mit dem Doppler-Ultraschall untersuchen, Pulswellen verfolgen, Veränderungen im Blutdruck beobachten und auswerten – dies alles können die Teilnehmer:innen selbst in die Hand nehmen und erfahren. Im Anschluss an den praktischen Teil lernen sie die Labore des Institutes für Kardiovaskuläre Physiologie kennen. Diese praktischen Eindrücke vermitteln nicht nur ein tieferes Verständnis für unser komplexes Herz-Kreislauf-System, sondern geben auch Einblicke in den Forschungsalltag.  Die Veranstaltung beschließt ein kurzer Vortrag über aktuelle Themen der Herz-Kreislauf-Forschung; die zuvor selbst ausprobierten Methoden und Kenntnisse aus den besichtigten Forschungslabore werden mit neuesten Forschungsergebnissen verknüpft.

Die Veranstaltung wird unterstützt von Prof. Dr. Ralf Brandes, Direktor Institut für Kardiovaskuläre Physiologie am Universitätsklinikum der Goethe-Universität.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine Anmeldung deshalb erforderlich.

Information und Anmeldung: Katharina Schulenburg, Cardio-Pulmonary Institute, Goethe-Universität, schulenburg@med.uni-frankfurt.de, www.cpi-online.de

Relevante Artikel

Herzforschung meets KI

Moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) spielen in der Wissenschaft eine immer größere Rolle. Wie Forscher des Exzellenzclusters Cardio-Pulmonary Institute

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page