Der 3. Alternative Drogen- und Suchtbericht unter Beteiligung des Centre for Drug Research an der Goethe-Universität ist erschienen.
„Perspektiven zukunftsweisender Drogenpolitik“ sollen im 3. Alternativen Drogen- und Suchtbericht 2016 aufgezeigt werden. Die Bundesregierung und ihre Drogenbeauftragte Marlene Mortler, so die Herausgeber in ihrem Vorwort, gäben auf die brennenden Herausforderungen in der Drogenpolitik keine zufriedenstellenden Antworten. Beklagt wird unter anderem die steigende Zahl an Drogentoten, eine wirkungslose bis kontraproduktive Strafverfolgung von Cannabiskonsumenten und ein anhaltend hoher Konsum der „Volksdrogen“ Tabak und Alkohol. Am Bericht beteiligt ist Dr. Bernd Werse vom Centre for Drug Research (CDR) an der Goethe-Universität.
Volksdrogen außer Kontrolle: Deutschland ist bei den legalen Drogen Tabak und Alkohol ein Hochkonsumland. Obwohl regelmäßiger und intensiver Konsum der beiden Volksdrogen drastische gesundheitliche und soziale Risiken berge, werde vonseiten der Bundesregierung noch zu wenig getan. Ein Werbeverbot von Tabak und Alkohol sei dringend vonnöten, ebenfalls eine höhere Besteuerung alkoholischer Getränke.
Obwohl sich international die Einsicht durchsetze, dass die Strafverfolgung von Cannabis-Konsumierenden nichts zur Lösung beitrage und ein anderer, menschenwürdigerer Umgang mit der Droge gesucht werde, nehme die Bundesregierung dies nicht zur Kenntnis. Immer mehr Fachleute würden aber davon ausgehen, dass eine gesetzlich kontrollierte Abgabe kommen werde.
Überfällig sei auch eine wissenschaftliche Evaluation des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG): Das Gesetz habe seit seiner Einführung den Anstieg beim Konsum verschiedener Drogen nicht verhindern können, daher müsse untersucht werden, wie es reformiert werden kann.
Bereits zum dritten Mal in Folge sei die Zahl der Drogentoten gestiegen, beklagen die Verfasser des Alternativen Drogen- und Suchtberichtes. Mit relativ einfachen Mitteln ließe sich die Zahl senken, doch Maßnahmen wie Drogenkonsumräume oder die Vergabe von Notfallmedikamenten würden von der Drogenbeauftragten der Bundesregierung offensichtlich nicht in Betracht gezogen.
Forderung nach einer sachgerechten Drogenpolitik: Die Verfasser des Berichts halten die drogenpolitische Arbeit der Bundesregierung für nicht ausreichend und fordern stattdessen: „Das Thema Drogen ist zu ernst, um es parteipolitischen Interessen und Instrumentalisierungen zu überlassen. Vielmehr brauchen wir in Deutschland eine kontinuierliche, verlässliche und rationale Drogenpolitik, die an Sachlichkeit, wissenschaftlicher Evidenz und systematisierten Erfahrungen ansetzen.“
Der 3. Alternative Drogen- und Suchtbericht 2016, herausgegeben von akzept e.V. (Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik), der Deutschen AIDS-Hilfe und dem JES Bundesverband, erschienen bei Pabst Science Publishers, umfasst 37 Beiträge von Expertinnen und Experten aus Sucht- und Drogenforschung, Hilfepraxis und Drogenpolitik; zusätzlich zu den großen drogenpolitischen Themen finden sich auch Beiträge aus ganz verschiedenen Bereichen wie Prävention, Therapie, Schadensminimierung und Recht.
[dt_call_to_action content_size=”normal” background=”fancy” line=”true” style=”1″ animation=”fadeIn”]
Den 3. Alternativen Drogen- und Suchtbericht 2016 gibt es hier als PDF-Download. Weitere Informationen: Dr. Bernd Werse, Centre for Drug Research (CDR), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Tel. (069) 798-36386, werse@em.uni-frankfurt.de
[/dt_call_to_action]