Neue Pro- und Studiendekane am Fachbereich Medizin

(von links:) Prof. Dr. Udo Rolle, Prof. Dr. Bernhard Brüne, Prof. Dr. Sandra Ciesek, Prof. Dr. Stefan Zeuzem, Prof. Dr. Katrin Schröder, Prof. Dr. Marcel A. Verhoff und Prof. Dr. Stefan Rüttermann

Nach dem am 1. Mai 2020 erfolgten Amtsantritt von Prof. Dr. Stefan Zeuzem (Direktor der Medizinischen Klinik I) als Dekan des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität ist nun die neue Führungsriege komplett. Prof. Dr. Marcel A. Verhoff (Direktor des Instituts für Rechtsmedizin) wird sich als Prodekan und Stellvertreter des Dekans um die Finanzen des Fachbereiches kümmern. Der Schwerpunkt von Prodekan Prof. Dr. Bernhard Brüne (Direktor des Biochemischen Institutes I) wird die Forschung sein. Prof. Dr. Sandra Ciesek (Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie) wurde als Prodekanin für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Diversität gewählt. Prof. Dr. Katrin Schröder (Institut für Physiologie I) wird als Studiendekanin die vorklinische Lehre betreuen. Als klinischer Studiendekan wird Prof. Dr. Udo Rolle (Direktor der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie) agieren. Prof. Dr. Stefan Rüttermann (Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung) hat die Aufgaben des Studiendekans für Zahnmedizin übernommen. Alle Dekaninnen und Dekane üben ihre Aufgaben im Nebenamt aus.

Die neue Führungsriege, der erstmals zwei Professorinnen angehören, beabsichtigt, wie der Dekan Prof. Zeuzem erklärte, die erfolgreiche Arbeit des Fachbereiches in Forschung und Lehre fortzuschreiben. Angestrebt werde ein enger Schulterschluss mit dem Klinikum und der Universität. Die Forschung im klinischen Bereich sowie die klinische Lehre seien besondere Herausforderungen. Die Umsetzung der bevorstehenden Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung, die wesentlich praxis- und kompetenzorientierter ausfallen wird, sei ebenfalls nur in enger Zusammenarbeit von Universitätsklinikum und Fachbereich zu bewerkstelligen. 

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page