UniReport Ausgabe 3.24 ist erschienen: Die Fußball-EM als Gegenstand von Forschung und Lehre

2006 sorgte die Fußball-WM in Deutschland für eine große Begeisterung auf den Straßen und Plätzen: Das sogenannte „Sommermärchen“ manifestierte sich vor allem auch bei der Übertragung der Spiele im öffentlichen Raum. Public Viewing hat seitdem möglicherweise an Zugkraft eingebüßt, was mit vielen Faktoren zusammenhängt. Prof. Robert Gugutzer, Sportsoziologe an der Goethe-Universität, erforscht die Stimmung bei der öffentlichen Übertragung von Spielen. Er erklärt im neuen UniReport, dass das Erleben einer besonderen „Atmosphäre“ nicht nur sportinteressierte Menschen anspricht. „Sozial gesehen ist es immens wichtig, dass solche Möglichkeiten der harmlosen außeralltäglichen Vergemeinschaftung existieren“, sagt er im Interview im neuen UniReport. Gugutzer wird mit seinen Studierenden untersuchen, ob und wie sich beim EM-Public-Viewing in Frankfurt eine mit früheren Sportgroßveranstaltungen vergleichbare Begeisterung einstellen wird.

Sportsoziologie: Nicht nur richtige Fans genießen die »Atmo« beim Fußball

Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich wieder eine besondere Stimmung einstellt, sind gute und mitreißende Spiele des deutschen Teams. Nach dem enttäuschenden Abschneiden der Mannschaft bei der letzten EM und WM hoffen viele nun auf einen Erfolg im eigenen Land. Doch wie stehen die Chancen? Prof. Matthias Ludwig, Mathematikdidaktiker an der Goethe-Universität, bietet wieder das beliebte Statistik-Tool fussballmathe.de an: Damit kann zum einen auf spielerische Weise im Unterricht statistisches Rechnen eingeübt werden. Zum anderen können Fußballfans anhand verschiedener Parameter die statistischen Aussichten ihres Teams kalkulieren. Die Datenbasis von fussballmathe.de wird in regelmäßigen Zeitabständen auch während der EM auf den neuesten Stand gebracht. Nach aktueller Prognose wird Deutschland mit einer Wahrscheinlichkeit von gerade einmal 3,95 Prozent Europameister, Spanien hingegen mit einer von 15,98, England mit einer von 18,17 und Favorit Frankreich mit einer von 20,28 Prozent.

Mathematik: Lässt sich der EM-Sieger im Voraus berechnen?

Weitere Themen im neuen Uni-Report:

Neues von den Clusterinitiativen

  • Volker Zickermann und Eric Helfrich sind bei der Exzellenzcluster-Initiative SCALE (Subcellular Architecture of Life): Das Spezialgebiet des einen ist ein Proteinkomplex in den Mitochondrien. Der andere sucht schwerpunktmäßig bisher unbekannte Naturstoffe, die die Basis für neue Antibiotika sein könnten.
  • Herzforschung meets KI: Wie Forscher des Exzellenzclusters Cardio-Pulmonary Institute (CPI) Künstliche Intelligenz in der Herzbildgebung nutzen, zeigte Professor Eike Nagel im Rahmen der Bürgeruniversität der Goethe-Universität.

Aktuelles

  • Auf dem Weg der Differenzierung: Wolfgang Meseth über die Veranstaltungsreihe „Diversität und Diskurs /Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Wie (un-)politisch ist die Universität?“, in Kooperation mit der Jüdischen Akademie am 28. Mai gestartet.

Forschung

  • Goethe, Deine Forscher: Franziska Matthäus, Bioinformatikerin, im Porträt.
  • „Wäre es möglich, einen tüchtigen Physiker herbeizuziehen …“: 200 Jahre Physikalischer Verein, Keimzelle der Naturwissenschaften in Frankfurt.
  • „Ich habe mich auf die Rückkehr in Forschung und Lehre gefreut“: Gabriele Britz, Richterin des Bundesverfassungsgerichts a.D., lehrt seit diesem Sommersemester öffentliches Recht an der Goethe-Universität.

Studium, Lehre und Qualifikation

  • Bedingungsfaktoren der Studierendenzufriedenheit: Erkenntnisse der dritten Studierendenbefragung an der Goethe-Universität.

Campus

  • Thema Nachhaltigkeit: Um den eigenen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation zu konkretisieren, entwickelt die Goethe-Universität in den kommenden Monaten eine Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Neues von den Rhein-Main-Universitäten (RMU): Open Science Festival und Postdoc-Career-Weeks.
  • „Wir wollen Begeisterung verbreiten“: Nico Dreimüller, Jura-Absolvent der Goethe-Universität, nimmt als Rollstuhlbasketballer an den Paralympics in Paris teil.
  • Die Ökotoxikologin Sabrina Schiwy forscht, lehrt und leitet ein Team am Institut für Ökologie, Evolution und Diversität. Profitiert hat sie auf ihrem Qualifikationsweg von einem Stipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

International

  • Eine passgenaue Brücke in die Berufswelt für Studierende mit Zuwanderungsgeschichte: International Career Service Rhein-Main stellt eine Brücke zwischen Hochschulen und Arbeitswelt her.
  • Schwindender Einfluss der „amerikanischen Theorie“: Der Amerikaner Gregory Jones-Katz beschäftigt sich am Forschungskolleg Humanwissenschaften mit der Geschichte der amerikanischen Philosophie und Kulturwissenschaft.

Kultur  

  • Intensive Wahrnehmung von Gegenwart: Der Schriftsteller, Übersetzer und Publizist Aris Fioretos wird neuer Poetikdozent.

Bibliothek

  • Ganzheitliche Lösungen für die Nutzenden: Dr. Yves Vincent Grossmann ist seit März 2024 Leiter Forschungsdatenmanagement (FDM) und Bibliothek Naturwissenschaften.

Nachrufe

  • Prof. Dr. David Käbisch-Pepetit * 19. Juni 1975 † 24. März 2024

Der UniReport 3/2024 steht zum kostenlosen Download bereit unter https://www.unireport.info/aktuelle-ausgabe

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page