#GoetheDataDive 08: Absolvent*innenstudie

Nur 2,3% der Absolvent*innen der Prüfungsjahrgänge 2020, 2021 und 2022 sind 1,5 Jahre nach dem Abschluss arbeitssuchend. #GoetheDataDive Quelle: Studierendenwerk Frankfurt am Main

Nur 2,3% der Absolvent*innen der Prüfungsjahrgänge 2020, 2021 und 2022 sind 1,5 Jahre nach dem Abschluss arbeitssuchend.

Damit zeigt sich, dass das Studium an der Goethe-Universität Frankfurt ein guter und sicherer Weg in das Berufsleben ist, denn: Bei knapp 80% der Studierenden hat die Suche nach der ersten Beschäftigung weniger als 6 Monate gedauert. Von den erwerbstätigen Absolventinnen verbleiben nach dem Studium 72% in Hessen. Die Hälfte der Absolvent*innen der Goethe-Universität arbeitet in der Privat-Wirtschaft, 40% im öffentlichen Bereich und 10% in Non-Profit-Organisationen.

Mehr Informationen zur Absolvent*innenstudie →

Gerne unterstützt Dich auch der Career Service der Goethe-Universität auf Deinem Weg in das Berufsleben.

Relevante Artikel

Ein Platz für die Laser-Pionierin

Wie Dr. Gisela Eckhardt in Frankfurt sichtbar wird In Frankfurt-Bockenheim wurde ein Platz nach der Physikerin Dr. Gisela Eckhardt benannt

Wo Wissenschaft Kontinente verbindet

Einblicke in das Forschungszentrum Point Sud in Mali Das Forschungszentrum Point Sud in Bamako, Mali, ist eine internationale Begegnungsstätte und

Sprungbrett für internationale Talente

DAAD-Programm FIT unterstützt internationale Studenten An der Goethe-Universität studieren rund 4.000 internationale Studierende – ein Beleg für Deutschlands Attraktivität als

Standpunkte

Liebe Alumni und Freunde, erinnern Sie sich an aufregende Momente im Studium, wenn internationale Begegnungen Ihnen neue Horizonte eröffneten? Mich

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page