Alumni-Initiative Mathematik / Siebenhundertelf ist keine Primzahl

Prof. Anton Wakolbinger – Herr der Zahlen; Foto: Privat

Die Alumni-Initiative Mathematik versteht sich als große Familie. Ihr Ansprechpartner am Institut für Mathematik ist Prof. Anton Wakolbinger. Auf seine freundliche Einladung per E-Mail kommen viele ehemalige Studierende zurück an ihre Alma Mater. Einmal jährlich. Familie verbindet.

Dieses Jahr, am 18. November, treffen sich die Mathematiker zum 10. Mal im berühmten Kolloquiumsraum 711 des Instituts. Er bietet einen wunderbaren Blick auf den Taunus. Auch die Emeriti lassen sich nicht zweimal bitten und nehmen gerne teil am institutseigenen Familienfest in der Robert- Mayer-Straße auf dem Campus Bockenheim.

Prof. Wakolbinger lacht, wenn die Ehemaligen ihn fragen, wann denn endlich sein Institut auf den schönen Campus Riedberg zieht. »Wir sind noch hier, aber 2020/21 werden auch wir den Ferdinand-Kramer-Bau verlassen und in ein neues Institutsgebäude auf dem Riedberg ziehen.« Augenzwinkernd fügt er hinzu: »Dann bin auch ich ein Ehemaliger.«

Mathematik-Alumni rund um den Globus

Das Format der Treffen hat sich über die Jahre bewährt. Immer am Vormittag berichten zwei Alumni über ihren Weg von der Robert-Mayer-Straße hinaus in die Welt. Das ist wörtlich gemeint. Die Frankfurter Mathematiker verstreuen sich in alle Himmelsrichtungen. Sie arbeiten inzwischen im In- und Ausland bei Banken und Beraterfirmen, bei globalen Logistikkonzernen oder klassisch als Mathematiklehrer an Schulen.

Berufsorientierung für Studierende

»Ein Herzstück des großen Treffens ist jedes Mal die nachmittägliche Diskussionsrunde zu Beruf und Studium«, schwärmt Prof. Wakolbinger. Gerade die Studierenden, die ebenfalls zum Fest eingeladen werden, nehmen mit großem Interesse an diesen Diskussionen teil. Manch ein Studierender sprach später von der Veranstaltung als nachhaltiges Schlüsselerlebnis für die berufliche Orientierung. So entstand die Idee, ein Berufspraxiskolloquium am Institut für Mathematik zu organisieren.

Aktiver Förderverein

Den Abschluss des Tages bildet ein Vortrag einer Dozentin oder eines Dozenten der Mathematik: »Speziell für unsere Alumni«. Aus diesem Kreis fühlten sich einige engagierte Alumni angesprochen, einen Förderverein Mathematik zu gründen. Das war 2011.

Seither organisierte der Verein Ringvorlesungen, er fördert Auslandsaufenthalte von Studierenden und stiftet jährlich einen Preis für den besten Masterabschluss. Das Institut für Mathematik freut sich auf zahlreichen Besuch des zehnten »Großen Treffens von Alumni, Studierenden und Dozenten der Mathematik« am Samstag, dem 18. November 2017.

[Autorin: Anna Kubasiak]

[dt_call_to_action content_size=”small” background=”fancy” line=”false” style=”1″ animation=”fadeIn”]

Haben auch Sie an der Goethe-Universität Mathematik studiert und möchten gerne mit Ihrem Fachbereich in Verbindung bleiben?
Dann schreiben Sie Prof. Anton Wakolbinger: wakolbinger@math.uni-frankfurt.de
oder dem Alumni-Büro der Goethe-Universität: alumni@uni-frankfurt.de

[/dt_call_to_action]

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 36 des Alumni-Magazins Einblick erschienen.

Relevante Artikel

Zytostatika mit Fernzünder

Chemiker mit Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2024 gewürdigt  Dr. Johannes Karges von der Ruhr-Universität Bochum wurde mit dem Paul

Goethes kluge Köpfe

Einladung zur Akademischen Feier der Freundesvereinigung Sie ist eine der bewegendsten Feiern der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität:

Gedächtnis der Literatur

Das Literaturarchiv der Goethe-Universität stärkt die Forschung Manuskripte, Reden, Briefwechsel, persönliche Preziosen: Das Literaturarchiv beherbergt literarische Vor- und Nachlässe von

Standpunkte

Liebe Alumni und Freunde der Goethe-Universität, »Quod non est in actis non est in mundo« – nur was in Akten

Die Türöffnerin

Museumsmacherin der Zukunft: Ina Neddermeyer im Porträt Das Museum Giersch der Goethe-Universität (MGGU) hat seit 1. Januar eine neue Direktorin:

Öffentliche Veranstaltungen

Die Grenzen von Sprache und Vernunft

Die slowenische Philosophin Alenka Ambrož ist auf Einladung des Forschungsschwerpunktes „Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World“ Fellow am Forschungskolleg

You cannot copy content of this page