Alumni-Initiative Mathematik / Siebenhundertelf ist keine Primzahl

Prof. Anton Wakolbinger – Herr der Zahlen; Foto: Privat

Die Alumni-Initiative Mathematik versteht sich als große Familie. Ihr Ansprechpartner am Institut für Mathematik ist Prof. Anton Wakolbinger. Auf seine freundliche Einladung per E-Mail kommen viele ehemalige Studierende zurück an ihre Alma Mater. Einmal jährlich. Familie verbindet.

Dieses Jahr, am 18. November, treffen sich die Mathematiker zum 10. Mal im berühmten Kolloquiumsraum 711 des Instituts. Er bietet einen wunderbaren Blick auf den Taunus. Auch die Emeriti lassen sich nicht zweimal bitten und nehmen gerne teil am institutseigenen Familienfest in der Robert- Mayer-Straße auf dem Campus Bockenheim.

Prof. Wakolbinger lacht, wenn die Ehemaligen ihn fragen, wann denn endlich sein Institut auf den schönen Campus Riedberg zieht. »Wir sind noch hier, aber 2020/21 werden auch wir den Ferdinand-Kramer-Bau verlassen und in ein neues Institutsgebäude auf dem Riedberg ziehen.« Augenzwinkernd fügt er hinzu: »Dann bin auch ich ein Ehemaliger.«

Mathematik-Alumni rund um den Globus

Das Format der Treffen hat sich über die Jahre bewährt. Immer am Vormittag berichten zwei Alumni über ihren Weg von der Robert-Mayer-Straße hinaus in die Welt. Das ist wörtlich gemeint. Die Frankfurter Mathematiker verstreuen sich in alle Himmelsrichtungen. Sie arbeiten inzwischen im In- und Ausland bei Banken und Beraterfirmen, bei globalen Logistikkonzernen oder klassisch als Mathematiklehrer an Schulen.

Berufsorientierung für Studierende

»Ein Herzstück des großen Treffens ist jedes Mal die nachmittägliche Diskussionsrunde zu Beruf und Studium«, schwärmt Prof. Wakolbinger. Gerade die Studierenden, die ebenfalls zum Fest eingeladen werden, nehmen mit großem Interesse an diesen Diskussionen teil. Manch ein Studierender sprach später von der Veranstaltung als nachhaltiges Schlüsselerlebnis für die berufliche Orientierung. So entstand die Idee, ein Berufspraxiskolloquium am Institut für Mathematik zu organisieren.

Aktiver Förderverein

Den Abschluss des Tages bildet ein Vortrag einer Dozentin oder eines Dozenten der Mathematik: »Speziell für unsere Alumni«. Aus diesem Kreis fühlten sich einige engagierte Alumni angesprochen, einen Förderverein Mathematik zu gründen. Das war 2011.

Seither organisierte der Verein Ringvorlesungen, er fördert Auslandsaufenthalte von Studierenden und stiftet jährlich einen Preis für den besten Masterabschluss. Das Institut für Mathematik freut sich auf zahlreichen Besuch des zehnten »Großen Treffens von Alumni, Studierenden und Dozenten der Mathematik« am Samstag, dem 18. November 2017.

[Autorin: Anna Kubasiak]

[dt_call_to_action content_size=”small” background=”fancy” line=”false” style=”1″ animation=”fadeIn”]

Haben auch Sie an der Goethe-Universität Mathematik studiert und möchten gerne mit Ihrem Fachbereich in Verbindung bleiben?
Dann schreiben Sie Prof. Anton Wakolbinger: wakolbinger@math.uni-frankfurt.de
oder dem Alumni-Büro der Goethe-Universität: alumni@uni-frankfurt.de

[/dt_call_to_action]

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 36 des Alumni-Magazins Einblick erschienen.

Relevante Artikel

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page