Corona und Psyche / Audio-Interview mit Ulrich Stangier

Die Corona-Krise führt bei immer mehr Menschen zu starken psychischen Belastungen. Prof. Dr. Ulrich Stangier, Abteilungsleiter der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an der Goethe-Universität, hat daher ein Krisentelefon ins Leben gerufen, das Betroffene berät. Inzwischen wurden hunderte Gespräche geführt. Auch eine Studie haben Stangier und seine Mitarbeitenden begonnen. Mit ihrer Hilfe soll unter anderem herausgefunden werden, wie sich der richtige Umgang mit Wissen über Corona auf die Psyche auswirkt. Die Teilnahme an der Online-Befragung „Angst vor Corona“ ist freiwillig und anonym und jeder, der Interesse hat, kann daran teilnehmen.

Im Audio-Interview mit Dr. Olaf Kaltenborn berichtet Ulrich Stangier, mit welchen Erfahrungen, Ängsten und Befürchtungen er und sein Team am Krisentelefon konfrontiert werden, welche Ergebnisse er sich von der Studie erhofft und welche Krisenbewältigungsstrategien er selbst anwendet.

Dr. Olaf Kaltenborn interviewt Prof. Dr. Ulrich Stagnier

Relevante Artikel

Christ Englert steht auf einem Basketballplatz

Chris Englert, Sportpsychologe

Sein Betätigungs- und Forschungsfeld wird oft falsch eingeschätzt: „Die Sportpsychologie befindet sich genau auf der Schnittstelle zwischen der Grundlagenwissenschaft Psychologie

Öffentliche Veranstaltungen
GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

You cannot copy content of this page