
»Wir können nicht einfach Schulen schließen, um den Rest der Bevölkerung zu schützen«
Interview mit der Rechtswissenschaftlerin Prof. Andrea Kießling zum Entwurf eines Epidemiegesetzes Andrea Kießling, Jahrgang 1981, ist seit 1. Mai 2022
Interview mit der Rechtswissenschaftlerin Prof. Andrea Kießling zum Entwurf eines Epidemiegesetzes Andrea Kießling, Jahrgang 1981, ist seit 1. Mai 2022
Mit außer Kraft treten der Rechtsgrundlage für die Corona-Schutzmaßnahmen aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) und der Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung (CoBaSchuV) des Landes Hessen,
Prof. Harald Schwalbe leitete ein internationales Konsortium zur Forschung an SARS-CoV-2. Jetzt wurde es trotz seiner guten Ergebnisse aufgelöst –
Experten beantworten Fragen für Interessierte im Rahmen eines wissenschaftlichen Post-COVID-Symposiums am 31. Oktober im Frankfurter Waldstadion (Deutsche Bank Park) Die
Antivirale Wirkstoffe, die an der Struktur des Viren-Erbguts ansetzen, entwickelt das Team „RNA-DRUGS“ der Goethe-Universität Frankfurt, der Philipps-Universität Marburg und
Das Wissenschaftsteam um Privatdozentin Dr. Valentina Puntmann und Prof. Eike Nagel vom Universitätsklinikum Frankfurt und der Goethe-Universität haben rund 350
Die angeborene Immunantwort gegen virale Infektionen zu stärken, ist das Ziel eines gemeinsamen Projekts der Goethe-Universität, des Universitätsklinikum Frankfurt und
Kann die Bildung neuer Varianten des Corona-Virus bald eingedämmt werden? Ein Team von Goethe-Universität Frankfurt und University of Kent hat
Die von etwa Dezember bis April dominanten Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 des SARS-CoV-2-Virus können bereits nach drei Monaten den Schutz
Vertreter der Goethe-Universität und der Willy Robert Pitzer Stiftung haben heute die Vereinbarung zur Finanzierung der „Willy Robert Pitzer Stiftungsprofessur
Eigentlich sind Tiere die Wirte von Coronaviren wie SARS-CoV-2, SARS-CoV und MERS-CoV. An irgendeinem Punkt haben die Viren es jedoch
Umfangreiche Hilfsprogramme für Unternehmen in der Coronapandemie haben auch Firmen gerettet, deren Überleben nicht gesellschaftlich wünschenswert ist. Dies zeigt eine
Eine klinische Studie aus Spanien bestätigte kürzlich Laborversuche der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Kent, nach denen der Protease-Inhibitor
Interaktive Trainingsprogramme für Zuhause können die Einschränkungen während eines Lockdowns erträglicher machen. Mit Livestreaming-Sportangeboten lässt sich die körperliche Aktivität deutlich
18. Februar 2022 // Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Es gibt aktuelle Informationen zu den COVID-19 Impfangeboten der Goethe-Universität. Ab
Eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Goethe-Universität und der University of Kent zeigt, dass die SARS-CoV-2 Omikron-Variante weniger
Aufgrund der pandemiebedingt gestiegenen psychischen Belastungen von Schülerinnen und Schülern sieht das Landesprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ auch psychosoziale Unterstützungsmaßnahmen
18. Februar 2022 // Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Es gibt aktuelle Informationen zu den COVID-19 Impfangeboten der Goethe-Universität. Ab
Mit Beginn des Jahres hat das europäische Netzwerk der Forschungsinfrastruktur in der Strukturbiologie, Instruct-ERIC, Professor Harald Schwalbe zu seinem neuen
Zwei Diskussionsabende der Bürger-Universitäts-Hauptreihe waren dem hochaktuellen Thema der Corona-Pandemie gewidmet: der Erforschung ihrer virologischen Grundlagen, aber auch der körperlichen
In zwei Studien untersucht das Psychologen-Team um Prof. Ulrich Stangier, wie sich die Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit auswirkt. Beim
Die Infektionszahlen und Klinikeinweisungen aufgrund von Covid-19 sind erneut deutlich gestiegen. Was bedeutet das für die Arbeit am Universitätsklinikum Frankfurt
Prof. Ludger Wößmann, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Bildungsökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, stellte im Rahmen der GRADE Lecture Series „Corona
Über 12.000 Menschen haben sich bisher an den bundesweiten Studien JuCo I und II der Universitäten Frankfurt und Hildesheim beteiligt,
In der aktuellen Studie „Impf Care“ des Instituts für Medizinische Virologie unter Leitung von Prof. Sandra Ciesek wurde die Immunantwort
Universitätspräsident Prof. Dr. Enrico Schleiff hat angesichts weiter steigender Corona-Inzidenzen zwei gute Nachrichten für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende: Zusammen mit
Die Corona-Pandemie hat die Bildungssysteme weltweit vor bislang ungeahnte Herausforderungen gestellt. Um zu erfahren, wie Schulkinder die Corona-bedingten Schulschließungen verbracht
Der drastische Anstieg von COVID-19-Infektionszahlen auch in Hessen macht eine Einschränkung des außercurricularen Veranstaltungsbetriebs an der Goethe-Universität nötig. Um Lehre
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page