
Studie: Bewegung und Wohlbefinden sinken weltweit durch Corona-Einschränkungen
Gut 40 Prozent weniger aktiv waren die Menschen während des ersten Lockdowns, zeigt eine internationale Studie unter Leitung der Goethe-Universität
Gut 40 Prozent weniger aktiv waren die Menschen während des ersten Lockdowns, zeigt eine internationale Studie unter Leitung der Goethe-Universität
In Frankfurt sind die Inzidenzzahlen seit dem 18. Mai unter die entscheidende Schwelle von 100 gefallen und an mindestens fünf
Liebe Goethe-Community, auf Anregung der naturwissenschaftlichen Community am Campus Riedberg, zu der zahlreiche aus Indien stammende Promovierende und Post-Docs zählen,
Goethe-Universität, Universitätsklinikum Frankfurt und Universität Jena erhalten Spende vom Helaba-Konzern mRNA-Botenstoffe bringen Zellen dazu, Virusproteine zu produzieren und aktivieren somit
Schrumpfende Mitgliederzahlen, finanzielle Sorgen, Nachwuchsprobleme: Die Chorlandschaft im deutschsprachigen Raum hat erheblich unter der Coronakrise zu leiden. Dies zeigt eine
Bei der Infektion einer Zelle sorgt SARS-CoV-2 nicht nur dafür, dass die Wirtszelle neue Viruspartikel herstellt. Das Virus unterdrückt auch
Für die Entwicklung von Medikamenten oder Impfstoffen gegen COVID-19 benötigt die Forschung Virus-Proteine in hoher Reinheit. Für die meisten der
Erstmals gesamtes Marderhund-Erbgut sequenziert – Forscher*innen sehen Potenzial für Übertragung von SARS-CoV-2 Forscher*innen vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) haben
Das am 23.04.2021 wirksam gewordene Bundes-Infektionsschutzgesetz hat auch Folgen für den weiteren Betrieb der Goethe-Universität. Im Rahmen dieser gesetzlichen Regelungen
Keine offenen Räume, kein Mitspracherecht: Die Erziehungswissenschaftlerin Johanna Wilmes hat untersucht, wie junge Menschen die Corona-Pandemie erleben. Ein wichtiges Ergebnis
Mitte März des letzten Jahres erreichte die Corona-Pandemie dann auch die Goethe-Universität: Der Lehrbetrieb in den folgenden Semestern wurde und
Trotz steigender Infektionszahlen wäre es möglich, auf Kontaktbeschränkungen zu verzichten, wenn die Impfrate hoch genug wäre. Prof. Claudius Gros von
Die Corona-Pandemie und die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung der weiteren Ausbreitung stellen weiterhin eine große Belastung für viele Menschen dar.
Keine offenen Räume mehr zu haben belastet junge Menschen mehr als der Verzicht auf andere Freizeitangebote wie ihre Hobbys. Dies
Freude über die Rückkehr, aber auch Unsicherheit – die ersten Öffnungsschritte an den Schulen sorgen unter Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern
Freude über die Rückkehr, aber auch Unsicherheit – die ersten Öffnungsschritte an den Schulen sorgen unter Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern
Im Interview spricht der Netzwerkforscher Christian Stegbauer über sein Buch »Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus« und den Verlust
Über 2700 Interessierte – so viele Menschen hätte kein Hörsaal der Universität gefasst. Uğur Şahin lockte am 3. Februar unzählige
Neue Einblicke in den biologischen Aufbau von SARS-CoV-2, dem Virus, das COVID-19 verursacht, gibt eine Studie der University of Kent,
Studierende, die unter Corona-Bedingungen eine eigentlich nicht wiederholbare Prüfung nicht bestanden haben, bekommen einen weiteren Versuch. Darauf haben sich Wissenschaftsministerin
Knapp zehn Monate nach dem ersten Spendenaufruf von Goethe-Universität und Universitätsklinikum Frankfurt hat der Goethe-Corona-Fonds die angestrebte 5-Millionen-Euro-Marke überschritten. Die
UniReport: Herr Professor Allert, die sogenannte Mund-Nasen-Maske zu tragen gehört mittlerweile mehr oder minder zum Alltag (und das wird vorerst
Der Makroökonom Alexander Ludwig hat den kompletten Corona-Lockdown in Spanien im Frühjahr 2020 erforscht. UniReport: Herr Professor Ludwig, beim Thema
UniReport: Frau Dr. Kaluza, Herr Professor van Dick, Homeoffice ist wahrscheinlich einer der prägendsten Begriffe im Jahr 2020. Sie haben
UniReport: Frau Professorin King, eine sogenannte zweite Corona-Welle, von der man nicht weiß, wie lange sie andauern wird, hat nun
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page