Goethe-Universität an LOEWE-Schwerpunkt zur Coronaforschung beteiligt

Der neue LOEWE-Schwerpunkt CoroPan wird molekulare Mechanismen der Vermehrung von Coronaviren aufklären.

Eigentlich sind Tiere die Wirte von Coronaviren wie SARS-CoV-2, SARS-CoV und MERS-CoV. An irgendeinem Punkt haben die Viren es jedoch geschafft, Menschen zu infizieren – mit fatalen Folgen. Der neue LOEWE-Schwerpunkt CoroPan – Humane und zoonotische Coronaviren: konservierte Angriffspunkte für neue therapeutische Optionen bei zukünftigen Pandemien – wird potenzielle Schwachstellen bei den bereits bekannten Vertretern der Coronaviren untersuchen. Solche Schwachstellen könnten dann als Ansatzpunkte zur Entwicklung neuer Therapien dienen. CoroPan wird vom Land Hessen in den kommenden Jahren mit rund 4,5 Millionen Euro gefördert. Die Federführung liegt bei der Justus-Liebig-Universität Gießen (Wissenschaftlicher Koordinator: Prof. John Ziebuhr), die Goethe-Universität Frankfurt (stellvertretende Wissenschaftliche Koordinatorin: Prof. Sandra Ciesek) und die Philipps-Universität Marburg sind beteiligt.

Weitere Informationen:
Millionenförderung für Coronaforschung — Justus-Liebig-Universität Gießen (uni-giessen.de)

LOEWE-Förderung für zwei neue Schwerpunkte und vier Explorations-Projekte | wissenschaft. hessen.de

Relevante Artikel

Wenn das Herz die Nerven verliert

Wie wirken Nerven und Blutgefäße im alternden Herzen zusammen? Jüngste Forschungsergebnisse des Instituts für Kardiovaskuläre Regeneration und des Cardio-Pulmonary Institute

Öffentliche Veranstaltungen

Die turbulente Kindheit der Erde

Diamanten zeugen davon, wie sich unser Planet vor Milliarden Jahren gewandelt hat Während die Lava bei einem Ausbruch des Ätnas

You cannot copy content of this page