Freiheit erfordert Einsatz

Unternehmensberater und
Schwimmweltmeister – Alumni-Rat Dr. Michael Groß; Foto: Privat

Sonnenbrille, buntes Hemd, Lederjacke, lässiger Gang – Michael Groß ist auf den ersten Blick nur durch seine Körpergröße von den Studierenden vor dem »Sturm & Drang« zu unterscheiden. Einen Unternehmensberater stellt man sich anders vor.

Michael Groß weilt ausgesprochen gerne auf dem Universitätsgelände. »Das ist der schönste Campus in Deutschland«, davon ist der Goethe-Uni-Alumnus überzeugt. Umso bedauerlicher findet Groß, dass nach wie vor nur wenige Frankfurter das neue Universitätsgelände kennen:

»Die Uni müsste sich nach außen noch mehr positionieren. Schön wären Veranstaltungen auf dem Campus, die ein Muss für die Frankfurter Gesellschaft sind. So wie das Museumsuferfest zum Beispiel.« Da spricht der überzeugte Frankfurter aus ihm.

Aber, Michael Groß weiß: solche Entwicklungen fallen nicht vom Himmel. Das braucht Jahre, das braucht Engagement. Das kostet Einsatz. »Die Freiheit, eine Stiftungsuniversität zu sein, verlangt flexibles Management. Fast wie ein Unternehmen. Freiheit ist auch anstrengend. «

Groß ist keiner, der sich scheut, seine Meinung zu sagen. Sein eigenes Studium am Campus Bockenheim erinnert er als wenig ereignisreich. Germanistik, Politologie, Medienwissenschaften. Als Weltklasse- Schwimmer lebte Michael Groß kein ausschweifendes Studentenleben.

»Klar, da waren die Studentenproteste, der besetzte AfE-Turm, Politikvorlesungen bei Ernst-Otto Czempiel, das volle Programm. « Er aber hat damals viel trainiert und deshalb straff studiert. Seine sportliche Leistung ist legendär: Mit 21 Titelgewinnen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften ist er der erfolgreichste Schwimmersportler Deutschlands.

Insgesamt 39 Medaillen bei internationalen Meisterschaften gewann er und stellte zwölf Weltrekorde auf. Heute schwimmt Michael Groß höchstens mal im Meer, während des Urlaubs. Doch das Thema Leistung ist geblieben. Es zieht sich durch sein Leben wie ein roter Faden. Leistung ist ihm ein innerer Antrieb, nach wie vor.

So wundert es wenig, dass Michael Groß sich auch beruflich breit aufstellt: eigene Beratung für Change-Management, Lehraufträge an der Frankfurt School of Finance & Management und an der Goethe-Universität. Sein Lehrauftrag an der Goethe- Universität: Digital Leadership in Unternehmen. Immer im Wintersemester lehrt er zu diesem Thema am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.

Als Kommunikationsprofi referiert er aus seinem vielfältigen Erfahrungsschatz. Die Digitalisierung schaffe eine neue Dimension der Informationsflut, sagt Michael Groß. Damit müsse man umgehen lernen, auch privat. Den Überblick für sich selbst behalten. Groß plädiert für mehr Unabhängigkeit von Algorithmen.

Smartphone auch mal abschalten. »Einfach machen.« Im doppelten Wortsinn. Darüber hat Groß jüngst sein mittlerweile viertes Buch geschrieben. Das passt zu einem, der aus Erfahrung weiß, dass zu viel Ablenkung keine herausragenden Leistungen ermöglicht.

[Autorin: Heike Jüngst]

[dt_call_to_action content_size=”small” background=”fancy” line=”true” style=”1″ animation=”fadeIn”]

Alumni-Ratsmitglieder

Tarek Al-Wazir – Fachbereich 03 / Politikwissenschaften
Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate – Fachbereich 08 / Geschichtswissenschaften
Prof. Dr. Kurt Biedenkopf – Fachbereich 01 / Rechtwissenschaften
Dr. Michael Gross – Fachbereich 10 / Germanistik
Jörg-Uwe Hahn – Fachbereich 01 / Rechtwissenschaften
Prof. Dr. Heinz Hänel – Fachbereich 15 / Biowissenschaften
Roland Koch – Fachbereich 01 / Rechtswissenschaften
Dr. H.C. Helmut Oswald Maucher – Fachbereich 02 / Wirtschaftswissenschaften (BWL)
Prof. Dr. Jürgen Schölmerich – Fachbereich 16 / Medizin
Dr. Michael Strugala – Fachbereich 12 / Informatik
Jürgen Walter – Fachbereich 01 / Rechtswissenschaften
Dr. Dorothee Weber-Bruls – Fachbereich 13 / Physik
Heidemarie Wieczorek-Zeul – Fachbereich 08 / Geschichte-Englisch, Fachbereich 10 / Realschullehramt

[/dt_call_to_action]

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 36 des Alumni-Magazins Einblick erschienen.

Relevante Artikel

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Öffentliche Veranstaltungen

Mit dem Paternoster durch die Bibliothek

Das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) ist die älteste Bereichsbibliothek auf dem Campus Westend. In den beiden äußeren Querbauten des IG-Farben-Hauses bietet

You cannot copy content of this page