Mobile Tuareg-Handwerker in Niger: Frobenius-Forschungsförderpreis für Dr. des Valerie Nur

Der Frobenius-Forschungsförderungspreis geht in diesem Jahr nach Bayreuth: Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität zeichnet damit Valerie Nur aus für ihre herausragende Dissertation über Tuareg-Handwerker in Niger.

Zwei Handwerker mit geschulterten Äxten unterwegs zu einem Kunden. (Mont Bagzan 2015) (Foto: Valerie Nur)

Einmal jährlich zeichnet das Frobenius-Institut exzellente ethnologische Dissertationen im deutschsprachigen Raum mit dem Frobenius-Forschungsförderungspreis aus. In diesem Jahr ging der mit 3000 Euro dotierte Preis an Valerie Nur für ihre Promotionsschrift „Handwerkliche Arbeit als soziale Praxis. Eine ethnologische Studie über die handwerklichen Praktiken der endogamen Handwerkergruppe der inadan Tuareg des Aïr in Niger“. Die Arbeit wurde von Professor Gerd Spittler betreut und bei der Bayreuth International Graduate School of African Studies im Fach Ethnologie eingereicht. Sie beruht auf einer Feldstudie, in deren Verlauf Valerie Nur insgesamt zwanzig Monate an verschiedenen Orten im Aïr-Gebirge sowie in der Hauptstadt Niamey (Niger) bei den bislang in der Forschung wenig berücksichtigten Inadan (Tuareg) verbracht hat.

Ein Schmied in seiner Werkstatt in Timia umgeben von Nachbarn und Kindern. (Timia, 2013) (Foto: Valerie Nur)
Ein Handwerker weicht das Holz für einen Kamelsattel ein. (Niamey, 2014) (Foto: Valerie Nur)

Gemeinsam mit den Inadan hat Valerie Nur über die handwerkliche Arbeit reflektiert und während ihrer Feldstudie intensive eigene Erfahrung mit der handwerklichen Praxis machen können. Sie beschreibt in ihrer Arbeit das alltägliche Handwerk der Männer und Frauen, wie etwa Lederarbeiten, den Schaffungsprozess selbst, die Herstellung und Umformung der Werkzeuge und die immer wieder stattfindenden Veränderungen im Hinblick auf die Ausübung des Handwerkes. Überdies erläutert Valerie Nur, wie sehr diese Arbeit in das tägliche Familienleben der mobilen Inadan integriert ist, die mit dem Handwerk aufwachsen und über Hunderte von Kilometern verwandtschaftlich miteinander verbundenen sind. Da den fertigen Produkten neben dem Marktwert auch ein ideeller Wert zukommt, ist das Handwerk über diese familiären Verbindungen hinaus von spezieller Bedeutung für die sozialen Beziehungen der Inadan.

Mit ihrer Studie hat Valerie Nur auch einen Beitrag zur Migrationsforschung geleistet, sind die mobilen Handwerker doch auch Arbeitsmigranten, die überall arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Dissertation von Valerie Nur hat die Kommission durch die zugrundeliegende intensive und selbstreflexive ethnographische Forschung überzeugt sowie durch die sprachlich hervorragende Präsentation der Ergebnisse.

Weitere Informationen

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page