Von Bali nach Frankfurt

Agung Permadi (re. im Bild) mit seinem Kollegen Ketut Sugiri im »Sturm und Drang«
Agung Permadi (re. im Bild) mit seinem
Kollegen Ketut Sugiri im »Sturm und Drang«

Er hat auf dem Traumschiff mit Johann Lafer gekocht, wurde als Chef de Partie zum »Winner of the Rockstar of the Month« im Hard Rock Hotel auf Bali gekürt und bekocht nun die Gäste im »Sturm und Drang« auf dem Campus Westend – I Gusti N. Agung Permadi Mahaputra.

Die Liebe führte Agung Permadi nach Deutschland. Bis dahin war der 1976 geborene Balinese als Koch viel unterwegs in der Welt. Angefangen hatte alles mit einer Ausbildung bei der Hotel Tourism Academy D3 International auf Bali. Kariere machte er danach in der Gastronomie. Ziemlich schnell stieg er auf zum Chef de Partie im Hard Rock Hotel auf Bali.

Doch Agung Permadi hatte Fernweh und nahm das Angebot an, auf der MS Deutschland – besser bekannt als das »Traumschiff« des ZDF – zu arbeiten. Anfangs war er skeptisch. Sein Englisch war durchschnittlich. Auf dem »Traumschiff « sprach man teilweise Deutsch, eine Sprache, die er bis dato nie gelernt hatte. Er stellte sich der Herausforderung und profitierte: In sieben Jahren kochte er unter anderem mit Sterne- und Fernsehkoch Johann Lafer zusammen exquisite Gerichte und lernte die Vielfältigkeit der internationalen Küche kennen.

2005 wurde Permadi zum Ersten Entremetier auf dem »Traumschiff« und lernte seine zukünftige Frau aus Deutschland kennen. Auf Bali heiratete Agung Permadi 2007 seine Natascha. Eine Zeit lang kochte er später noch auf Flusskreuzfahrtschiffen, bis es ihn Mitte 2012 nach Deutschland zur Familie zog.

Vom »Dachcafé « in Gießen wechselte er zum »Schlosshotel Monrepos« in Ludwigsburg und landete schließlich Mitte 2013 im »Sturm und Drang«. Seitdem überrascht er die Gäste mit internationalen kulinarischen Köstlichkeiten in dem wunderbar gelegenen Restaurant auf dem Campus Westend der Goethe-Universität.

Autorin: Jessica Kuch

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 34 des Alumni-Magazins Einblick erschienen.

Relevante Artikel

Spielräume durch privates Engagement

Stifterinnen und Stifter stützen wichtige Entwicklungen der Goethe-Universität Seit rund 20 Jahren werden in Deutschland verstärkt Stiftungsuniversitäten (wieder) eingerichtet. Die

Beständigkeit und Orientierung

Inspirationsraum Bereichsbibliothek Recht & Wirtschaft Während es zu Schopenhauers Zeiten üblich war, dass vor allem Professoren und andere Gelehrte, die

Erste Adresse

Die Goethe-Universität als Eventlocation Denkmalgeschützte Altbauten, preisgekrönte Neubauten, großzügige Grünflächen, offene Plätze, Cafés, Biergärten, Wasserbecken – nicht wenige halten die

Ich betreibe Rechtsgeschichte

Vom Zauber einer kleinen Spezialdisziplin Ein wichtiger Teil der Rechtswissenschaft ist die Rechtsgeschichte. Sie ermöglicht es, die Entwicklung des Rechts

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page