Erste deutsche Professur für Suizidologie: Meilenstein für Forschung, Prävention und Lehre
Ute Lewitzka bereichert mit ihrem Wissen und ihrem Engagement für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen die Goethe-Universität. Es hat einige Zeit
Ute Lewitzka bereichert mit ihrem Wissen und ihrem Engagement für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen die Goethe-Universität. Es hat einige Zeit
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und ineffizient. Prof. Ferdinand Gerlach, Allgemeinmediziner an der Goethe-Universität und lange Jahre Vorsitzender der
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 13.000 Menschen an Leukämien. Trotz intensiver Chemotherapien stirbt etwa jeder Zweite davon. Hinzu kommt,
„Ankommen heißt, sich aktiv als Teil der Gemeinschaft einzubringen“. Die Stadt Frankfurt zeichnet jedes Jahr hervorragende Persönlichkeiten mit Migrationsgeschichte aus.
Die Leitung der Medizinischen Hauptbibliothek, kurz MedHB, am Campus Niederrad hat seit 1. September 2024 Dr. Christian Seitz inne, der
Beim diesjährigen Goethe-Innovationspreis wurden herausragende Forschungsprojekte mit hohem Anwendungspotenzial ausgezeichnet. Sechs Finalisten-Teams präsentierten ihre innovativen Ideen, bevor eine Fachjury die
Seit 2006 laden die beiden Professoren Dieter Steinhilber vom Institut für Pharmazeutische Chemie und Theo Dingermann vom Institut für Pharmazeutische
Europäischer Forschungsrat fördert Grundlagenforschung mit rund 5,5 Millionen Euro Für ihre visionären Forschungsvorhaben erhalten drei Spitzenforscher*innen der Goethe-Universität für die
Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, ein Knacken im Kiefergelenk – dies alles können Folgen einer Funktionsstörung des Kaugelenks sein, einer sogenannten Craniomandibulären Dysfunktion
Die Universitätsmedizin Frankfurt erweitert ihre praxisnahe Lehre: Ab Wintersemester 2024/2025 erhalten Medizinstudierende Zugang zu einem hochmodernen Simulationssystem für endovaskuläre Eingriffe.
Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität erschienen: Profilbereich „Molekulare und Translationale Medizin“ im Fokus Wie künstliche Intelligenz bei der Suche nach neuen Therapien
Weltweite Auswertung – Ranking umfasst das eine Prozent der Wissenschaftler*innen, die am häufigsten in Zeitschriften zitiert werden Von den 6600
Deutschlands erste Professorin für Suizidologie und Suizidprävention, Dr. Ute Lewitzka, wurde zum 1. November 2024 an die Goethe-Universität Frankfurt berufen.
Zum 24. Mal bereits findet die Frankfurter Jobbörse für Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen statt. Der Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der
Bereits zum dritten Mal kamen forschende und klinisch tätige Onkologen und Naturwissenschaftler aus aller Welt am Campus Westend anlässlich der
Im November besuchen die US-Wissenschaftler Dr. Erica und Prof. Dr. Justin Sonnenburg die Goethe-Universität im Rahmen der Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur. Ihr Forschungsschwerpunkt
Das Forschungsprojekt LOCUS-MENTAL soll klären, ob ein Teil des Risikos für psychische Erkrankungen vorhergesagt werden kann, indem wir Reaktionen der
Künstliche Intelligenz hilft bei Entdeckung neuer Wirkstoffe in Bakterien Der Chemische Biologe Eric Helfrich, Professor für Naturstoffgenomik an der Goethe-Universität
Linderung der Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion Unter Leitung der Infektiologie des Universitätsklinikum Frankfurt nimmt eine innovative Studie zur Behandlung des Post-COVID-Syndroms
13. Jahrestagung des House of Pharma and Healthcare diskutiert Inhalte und Umsetzung der Pharmastrategie der Bundesregierung „Die pharmazeutische Industrie ist
Zweite Umsetzungsphase ab 2025 – Konsortium von neun auf 21 Partner aus Wissenschaft und Industrie erweitert – Abbau krankheitsrelevanter Proteine
Die Studentische Poliklinik der Goethe-Universität im Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt hat im Juni ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Bei der Jubiläumsfeier
Es ist ein doppelter Erfolg für die Wissenschaft an der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt unter der Leitung
Forschende der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität von Kalifornien in San Diego haben mit mikroskopischen Techniken erstmals zeigen können, dass
Menschen mit Demenz am kulturellen Leben teilhaben zu lassen und die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer versorgenden Angehörigen zu verbessern
Das Europäische Referenznetzwerk für seltene Erkrankungen des respiratorischen Systems (ERN-LUNG) hat von der Europäischen Union eine Förderung in Höhe von
Mit 4,8 Millionen Euro fördert das Forschungsförderprogramm des Landes Hessen, LOEWE, einen neuen Forschungsverbund unter Federführung der Goethe-Universität: Der LOEWE-Schwerpunkt CARISMa forscht an
Die Freunde und Förderer der Goethe-Universität gratulieren ganz herzlich den Preisträgern der Akademischen Feier. Jährlich zeichnen die Freunde den hervorragenden
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page