
Gefährliche Nachbarschaft: Entzündungen und Krebs
Das Tumor-Mikromilieu bietet neue Ziele für die Therapie Zum Krebs gehören mehr als mutierte Zellen, die unkontrolliert wachsen. Forscher wie
Das Tumor-Mikromilieu bietet neue Ziele für die Therapie Zum Krebs gehören mehr als mutierte Zellen, die unkontrolliert wachsen. Forscher wie
Wie die klassische Methode der Hirnstrommessung bei der Schlaganfalltherapie eine Renaissance erlebt Die klinische Neurophysiologie befindet sich in einer spannenden
Wie MRT-Bilder bei Diagnose und Therapie von Hirntumoren helfen können Hirntumoren – Gliome – sind schwer zu behandeln und deshalb
Wie Präzisionsmedizin bei Risikoerkennung und Behandlung von Infarkten helfen kann Ein Meilenstein der modernen Herzmedizin wurde 1977 am Universitätsklinikum Frankfurt
Wie die computergestützte Genommedizin nach den Ursachen kardiovaskulärer Erkrankungen sucht Medizinische Behandlungen sollen in Zukunft personalisiert sein. Der Computerbiologe Marcel
Wie nicht-codierende RNA die Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen revolutionieren könnte Auf den ersten Blick sind sogenannte nicht-codierende RNA (ncRNA) in
Am Nachmittag des 25. April 2025 trafen sich zwanzig Promovierende und Postdocs der Rhein-Main-Universitäten (RMU) am traditionsreichen Eisernen Steg, gerade
Hessens Forschungsminister Timon Gremmels und BMBF-Referatsleiter Mitja Müller geben Startschuss für zweite Förderphase des Zukunftsclusters PROXIDRUGS Neue Therapieansätze für Krebs,
Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am
Internationales Forschungsteam um Prof. Michael Rieger von der Universitätsmedizin Frankfurt analysiert Entwicklungswege von Blutstammzellen Unser Blut besteht aus vielen Zelltypen,
Für die Entdeckung eines Fundaments unserer Immunabwehr wurden die Ärztin Andrea Ablasser, der Virologe Glen Barber und der Biochemiker Zhijian
Inauguration ceremony with Hessian Finance Minister Alexander Lorz During a formal ceremony held on March 13, Hesse’s Finance Minister Professor
Einweihungsfeier mit Hessens Finanzminister Alexander Lorz In einem Festakt eröffnete heute Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz das Cooperative Brain
Dr. Shirin El Nemr für Doktorarbeit an der Goethe-Universität zu symptomatischer Prostatavergrößerung ausgezeichnet Zur Förderung der radiologischen Forschung hat der
KI wird Hausärzten helfen – Beitrag in Forschung Frankfurt In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung
Eine neue Studie mit Beteiligung der Goethe-Universität und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zeigt: Männer, die in einem Teil
Die Goethe-Universität Frankfurt hat eine wegweisende Kollaboration zur Entwicklung eines mRNA-Wirkstoffs gegen Eierstockkrebs initiiert. Dieses vielversprechende Projekt, das von Prof.
Ein Großteil der rund 6 Millionen Patienten in Deutschland, die an Diabetes Typ 2 leiden, sind übergewichtig. Die Wirkung von
Ute Lewitzka bereichert mit ihrem Wissen und ihrem Engagement für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen die Goethe-Universität. Es hat einige Zeit
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und ineffizient. Prof. Ferdinand Gerlach, Allgemeinmediziner an der Goethe-Universität und lange Jahre Vorsitzender der
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 13.000 Menschen an Leukämien. Trotz intensiver Chemotherapien stirbt etwa jeder Zweite davon. Hinzu kommt,
„Ankommen heißt, sich aktiv als Teil der Gemeinschaft einzubringen“. Die Stadt Frankfurt zeichnet jedes Jahr hervorragende Persönlichkeiten mit Migrationsgeschichte aus.
Die Leitung der Medizinischen Hauptbibliothek, kurz MedHB, am Campus Niederrad hat seit 1. September 2024 Dr. Christian Seitz inne, der
Beim diesjährigen Goethe-Innovationspreis wurden herausragende Forschungsprojekte mit hohem Anwendungspotenzial ausgezeichnet. Sechs Finalisten-Teams präsentierten ihre innovativen Ideen, bevor eine Fachjury die
Seit 2006 laden die beiden Professoren Dieter Steinhilber vom Institut für Pharmazeutische Chemie und Theo Dingermann vom Institut für Pharmazeutische
Europäischer Forschungsrat fördert Grundlagenforschung mit rund 5,5 Millionen Euro Für ihre visionären Forschungsvorhaben erhalten drei Spitzenforscher*innen der Goethe-Universität für die
Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, ein Knacken im Kiefergelenk – dies alles können Folgen einer Funktionsstörung des Kaugelenks sein, einer sogenannten Craniomandibulären Dysfunktion
Die Universitätsmedizin Frankfurt erweitert ihre praxisnahe Lehre: Ab Wintersemester 2024/2025 erhalten Medizinstudierende Zugang zu einem hochmodernen Simulationssystem für endovaskuläre Eingriffe.
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page