12. bis 15.9. / 15. Frankfurter Kinder-Uni an der Goethe-Uni

Vom 12. bis 15. September ist wieder Kinder-Uni an der Goethe-Universität. Zu den Nachmittagsvorlesungen können Kinder und ihre erwachsenen Begleiter (Aufsichtspflicht) ohne Anmeldung kommen. Lediglich bei größeren Gruppen bitten wir um Anmeldung per Mail an kinderuni@vdv.uni-frankfurt.de

Dienstag, 12. September 2017
9.00 Uhr & 11.30 Uhr (für Schulklassen) und 16.00 (für alle)
Campus Westend, Hörsaalzentrum, Audimax

»Ach, wie gut, dass niemand weiß, …«
Hat Rumpelstilzchen einen fairen Strafprozess verdient?
Prof. Matthias Jahn, Rechtswissenschaftler

Mittwoch, 13. September 2017
9.00 Uhr & 11.30 Uhr (für Schulklassen) und 16.00 (für alle)
Campus Westend, Hörsaalzentrum, Audimax

Funktionieren eigentlich Laserschwerter?
Physik in Hollywood
Dr. Sascha Vogel, Physiker

Donnerstag, 14. September 2017
9.00 Uhr & 11.30 Uhr (für Schulklassen) und 16.00 (für alle)
Campus Westend, Hörsaalzentrum, Audimax

Mord im Bienenvolk
Wie wird eine Biene zur Königin?
Prof. Bernd Grünewald, Biologe

Freitag, 15. September 2017
9.00 Uhr & 11.30 Uhr (für Schulklassen) und 16.00 (für alle)
Campus Westend, Hörsaalzentrum, Audimax

Dem Maler über die Schulter geschaut
Röntgenstrahlen und Infrarot zeigen, wie ein Bild entstanden ist
Prof. Jochen Sander, Kunsthistoriker

Mehr Infos: www.kinderuni.uni-frankfurt.de

Relevante Artikel

76 Vorlesungen für neugierige Kinder

Frankfurter Kinder-Uni: Sämtliche Videoaufzeichnungen seit 2004 sind ab sofort online nach Themen und Schlagworten recherchierbar. Die 18. Frankfurter Kinder-Uni, die

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page