19.12. / Ästhetische Angebote im Zeichen des Konsums – Ausdifferenzierung oder Einheitsbrei?

Die Frankfurter Schule behauptet, ästhetische Angebote unter Marktbedingungen würden die Kultur zu etwas Immergleichen machen, sie als Ware kommerziell vermarkten. Die enorme Ausdifferenzierung populärer Künste, etwa der Pop-Musik seit den 1950er Jahren, scheint dieses Urteil nicht zu bestätigen. Aber wie steht es mit der Literatur? Wie verhält sich diese zur Popkultur? Und wie verhalten wir uns generell gegenüber den Erzeugnissen der globalen Kulturindustrie?

Diesen Fragen geht Prof. Moritz Baßler in seinem Vortrag „Ästhetische Angebote im Zeichen des Konsums – Ausdifferenzierung oder Einheitsbrei?“ am 19. Dezember (Mittwoch) um 18 Uhr im Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt nach.

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/aesthetische-angebote-im-zeichen-des-konsums-ausdifferenzierung-oder-einheitsbrei/

Baßler ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Studium der Germanistik und Philosophie absolvierte er in Kiel, Tübingen und Berkeley, bevor er 1993 bei Gotthart Wunberg in Tübingen über „Die Entdeckung der Textur“ promovierte. Anschließend war er Redaktor des Reallexikons der deutschen Literaturwissenschaft, bevor er sich 2003 in Rostock habilitierte. Heute leitet er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster den Studiengang „Kulturpoetik der Literatur und Medien“.

Der Vortrag ist Teil der Reihe „Kunst als Wertschöpfung. Zum Verhältnis von Ökonomie und Ästhetik“ im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“, finanziert von der Deutsche Bank AG. Die inhaltliche Verantwortung und Moderation der Veranstaltungsreihe liegt bei Prof. Heinz Drügh, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Prof. Vinzenz Hediger, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, und Prof. Johannes Völz, Institut für England- und Amerikastudien. In insgesamt sieben öffentlichen Vorträgen denken namhafte Expertinnen und Experten aus den Wirtschaftswissenschaften, der Kunstgeschichte und den Kulturwissenschaften das Verhältnis von Ökonomie und Ästhetik neu.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Weitere Termine und Themen im Überblick:

23. Januar 2019
Prof. Wolfgang Ullrich
Der westliche Kunstbegriff im Sog des globalisierten Kunstmarkts
Moderation: Prof. Heinz Drügh, Goethe-Universität

6. Februar 2019
Prof. Julika Griem
Ökonomien des Spiels in Kunst und Wissenschaft
Moderation: Prof. Johannes Völz, Goethe-Universität

[/dt_call_to_action]

Beginn jeweils um 18 Uhr. Alle Veranstaltungen finden im Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt, statt.

Programm im Internet: http://kunstalswertschoepfung.de/

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Autorin Anne Cathrine Bomann (l.) und ihre Übersetzerin Franziska Hüther.

Dänen siezen nicht

Im Rahmen eines Tandemprojektes haben dänische Germanistik-Studierende deutsche Dänisch-Studierende in Frankfurt besucht. Dabei stand der interkulturelle Austausch auch mit dänischer

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page