++FÄLLT AUS++/ Kann die Umweltethik den Schutz der Biodiversität begründen

+++Der Vortrag am 21. Dezember fällt leider aus.+++

Am kommenden Mittwoch (21.12.) findet der zweite Termin der gemeinsamen Ringvorlesung des ISOE (Institut für sozial-ökologische Forschung, des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung statt.

21. Dezember 2016 | 18 Uhr | Prof. Dr. Konrad Ott | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
KANN DIE UMWELTETHIK DEN SCHUTZ DER BIODIVERSITÄT BEGRÜNDEN

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) umfasst drei normative Ziele: Schutz der Biodiversität, nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile und den gerechten Vorteilsausgleich im Bereich der genetischen Ressourcen. Durch diese Ziele wird der Diskurs um Biodiversität und auch der Prozess der IPBES (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) durch umweltethische Fragestellungen mitbestimmt: Wie begründet sich der Schutz von Biodiversität? Was genau meint nachhaltige Nutzung? Welche Gerechtigkeitstheorie wird der Verteilungsfrage zugrunde gelegt? Der Vortrag behandelt im Schwerpunkt die erstgenannte Frage auf begründungstheoretische Weise, gibt aber auch einen Ausblick auf die anderen Fragen.

Der Philosoph und Ethiker Konrad Ott ist Professor für Philosophie und Ethik der Umwelt an der Universität Kiel. Er forscht und lehrt schwerpunktmäßig im Bereich der Bio- und Umweltethik. Von 2000 bis 2008 gehörte er dem Sachverständigenrat für Umweltfragen der deutschen Bundesregierung an.

[dt_call_to_action content_size=”normal” background=”fancy” line=”true” style=”1″ animation=”fadeIn”]

Veranstaltungsort
Hörsaal des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums
Georg-Voigt-Strasse 14
60325 Frankfurt am Main

Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.

Weitere Infos zur Ringvorlesung gibt es hier im Webmagazin »

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Kein richtiges Leben im falschen?

Drei Romanheld*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise mit den Widersprüchen der Gegenwartsgesellschaft konfrontiert: Die Erziehungswissenschaftlerin Yandé Thoen-McGeehan hat gerade ihren

You cannot copy content of this page