21. Februar / Finissage mit Konzertabend zur Ausstellung „Last Folio“

Am Dienstag, 21. Februar, findet ab 19 Uhr die Finissage zur Ausstellung „Last Folio – Spuren jüdischen Lebens in der Slowakei“ in der Lobby des PA-Gebäudes, Campus Westend, statt. Die Ausstellung ist Teil des umfangreichen Rahmenprogramms zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar.

An dem Abend wird Musik jüdischer Komponisten von den 20er Jahren bis heute präsentiert. Mit ihrem Programm „Ihre Heimat ist die Musik“ erinnert das Ensemble „Rainbow“ mit Musik und Textpassagen an große jüdische Komponisten und Texter. Es erwartet Sie eine Mélange aus klassischem Gesang, Swing und Pop mit pianistischer Begleitung.

Programm-Auswahl: Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände, Alois, Good Night, Ich bin die fesche Lola, Immer nur Lächeln, Ich hob Dich tsufil lieb, Bei mir bist Du schön, Hallelujah, Exodus, Yerushalayim Shel Zahav, Eli Eli und Shir Hashalom.

Um Anmeldung zur Finissage bis zum 17. Februar 2017 wird gebeten: Honorarkonsul Imrich Donath, Tel.: 06172/29 759, E-Mail: donath@slowakeiinfo.de

Zur Ausstellung: Fotograf Yuri Dojc und Filmemacherin Katya Krausova hatten sich schon länger mit der Geschichte der Holocaust-Überlebenden beschäftigt, als ihnen ein verlassenes Schulgebäude in der Slowakei gezeigt wurde. „Dort fanden wir die Bücher. Und ich fing an, Bücher und Schriftrollen wie Überlebende zu porträtieren“, erinnert sich Yuri Dojc. „Die Menschen, denen sie gehörten, sind vergessen. Dies ist vielleicht der einzige Weg, an sie zu erinnern.“

Die Ausstellung ist noch bis zum 24. Februar 2017 täglich außer am Wochenende geöffnet. Einen ausführlichen Bericht über die Ausstellung können Sie hier im Webmagazin lesen.

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page