28. bis 30. Juni: Tagung an der Goethe-Universität widmet sich der Ästhetik des „Fetten“

Die so genannten „Fat Studies“ als interdisziplinäres Feld, das die Diskriminierung „übergewichtiger“ Menschen in den Blick nimmt, sind seit einigen Jahren auch in Deutschland angekommen. Verfolgen die gegenwartsbezogenen Fat Studies eine klare politische Agenda, so fragt jetzt eine Tagung mit dem Titel „Fat Bodies in Early Modern Europe“, die von 28. bis 30. Juni an der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Edinburgh stattfindet, in erster Linie nach einer Ästhetik des Fetten. Unter welchen Bedingungen wird ein Körper überhaupt als dicker Körper wahrgenommen? Und aus welchen Gründen werden Körper als dicke Körper beschrieben oder dargestellt? Die internationale und interdisziplinäre Tagung, die von der Romanistin Prof. Christine Ott (Goethe-Universität), der Germanistin Prof. Holly Fletcher (University of Manchester) und der Kunsthistorikerin Prof. Jill Burke (University of Edinburgh) ausgerichtet wird, soll die Perspektive auf eine Ästhetik des Fetten in der frühen Neuzeit ausdifferenzieren. Dabei kommt der historische, kunsthistorische und literaturwissenschaftliche Blickwinkel zum Tragen.   

In den Vorträgen geht es um literarische und künstlerische Darstellungen, Beschreibungen und Diskursivierungen fülliger Körper im Spannungsfeld zwischen soziokulturellen Normen und individuellen Vorlieben. Die Keynote-Vorträge halten Georges Vigarello und Christopher Forth, die Verfasser prominenter Monographien zum Thema („Les metamorphoses du gras. Histoire de l’obésité du Moyen Âge au XXe siècle“ (2010) und „Fat. A Cultural History of the Stuff of life” (2019)). Den dritten Keynote-Vortrag wird Holly Fletcher halten, deren Dissertation die kulturelle Bedeutung des Körpergewichts im frühneuzeitlichen Deutschland zum Thema hat.

Die Tagung steht in Zusammenhang mit dem von Christine Ott geleiteten DFG-Sachmittelprojekt „Fette Welten? Utopische und anti-utopische Diskurse über Essen und Körper in der Vormoderne“. Sie richtet sich nicht nur an ein literatur-, kultur-, geschichtswissenschaftliches und kunstgeschichtliches Fachpublikum, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit.

Aus Klimaschutzgründen findet die Tagung als Hybridveranstaltung mit den zwei Tagungsorten Edinburgh und Frankfurt statt.

Das Veranstaltungsprogramm zum PDF-Download finden Sie hier.
Anmeldung bis 27.6.22 über fat.conference@gmail.com

Relevante Artikel

Vielsprachige Poetikvorlesung auf Deutsch

Rückblick auf die Vorlesungen des Schriftstellers und Übersetzers Aris Fioretos. Überraschungsgast beim abschließenden Begleitworkshop Ein Novum der Frankfurter Poetikvorlesungen: Ein

Schrift und Desaster

Deutsch-israelische Springschool am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Einige Eindrücke. Vom 15. bis 17. April fand am Institut für

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page