4.11. / Erste Jahrestagung der Clusterinitiative „Vertrauen und Konflikt“

Vertrauen wird oftmals als Gegenbegriff zu dem des Konflikts verstanden. Die Forscher*innen der Clusterinitiative „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ gehen hingegen davon aus, dass sich in modernen Gesellschaften Vertrauen in Konflikten nicht nur bewähren muss und damit gefestigt werden kann, sondern unter bestimmten Bedingungen dort erst entsteht. Zugleich gibt es problematische Dynamiken, in denen Vertrauen in bestimmte Personen oder Parteien Konflikte schürt oder verhärtet. Für ConTrust ergibt sich aus dieser Beobachtung die Aufgabe, die Kontexte von Vertrauen und Konflikt zu beleuchten, um die Bedingungen eines gelungenen Austragens sozialer Konflikte zu bestimmen.

Über diese Zusammenhänge und die produktive Kraft im Verhältnis von Vertrauen und Konflikt soll auf der ersten Jahrestagung der Clusterinitiative ConTrust am Donnerstag, 4. November 2021, 17.00 Uhr, am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität diskutiert werden. Die Tagung findet als Hybridveranstaltung statt.

Die Tagung beginnt mit einer Begrüßung durch den Präsidenten der Goethe-Universität Prof. Dr. Enrico Schleiff, der hessischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst StaatsministerinAngela Dorn und der beiden Co-Sprecher der Clusterinitiative ConTrust Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Prof. Dr. Rainer Forst. Im Anschluss folgt die Keynote „What Kinds of Trust Does Democracy Need?“ von Prof. Mark E. Warren, der online zugeschaltet sein wird.

Prof. Warren ist seit 2004 am Department of Political Science der University of British Columbia tätig und Inhaber des Merilees Chair for the Study of Democracy. Seine derzeitigen Forschungsinteressen fallen in den Bereich der Demokratietheorie. Sein besonderes Interesse gilt dabei neuen Formen der Bürgerbeteiligung und der demokratischen Repräsentation, dem Verhältnis zwischen Zivilgesellschaft und demokratischer Regierungsführung sowie der Korruption demokratischer Beziehungen. Warren leitet derzeit zudem ein Projekt mit dem Titel Participedia (www.participedia.net), das eine webbasierte Plattform nutzt, um Daten über demokratische Innovationen und partizipative Regierungsführung auf der ganzen Welt zu sammeln.

Den Abschluss des öffentlichen Teils der Tagung bildet ein prominent und international besetzter Roundtable, an dem der Humanwissenschaftler Prof. Dr. Jan Delhey (Magdeburg) und die politische Philosophin Prof. Dr. Sally J. Scholz (Villanova) teilnehmen sowie die PolitikwissenschafterlInnen Dr. Clara Weinhardt (Maastricht) und Prof. Dr. Thomas Biebricher von ConTrust. Moderieren wird der Forschungskoordinator von ConTrust Dr. Tobias Wille.

Die Jahrestagung wird unter 2G-Regel am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität, Max Horkheimer-Str. 2, auf dem Uni Campus Westend durchgeführt. Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben, die Veranstaltung via Zoom zu verfolgen. Wir möchten Sie daher bitten, bei Anmeldung anzugeben, ob Sie via Zoom oder vor Ort teilnehmen möchten. Bitte bringen Sie, sollten Sie vor Ort teilnehmen wollen, am Veranstaltungstag einen digitalen Impfpass oder Genesungsnachweis mit. 

Eine vorherige Anmeldung wird erbeten unter: schindel@em.uni-frankfurt.de

Ausführliches Programm und aktuelle Informationen: https://contrust.uni-frankfurt.de/event/vertrauen-und-konflikt/

Relevante Artikel

»Vertrauen ist immer ein Vorschuss«

Der politische Philosoph Rainer Forst über die Mechanismen der Demokratie Unser Zusammenleben basiert auf normativen Ordnungen. Auch die Demokratie ist

Öffentliche Veranstaltungen

Kein Sommermärchen

Der Sportsoziologe Robert Gugutzer hat mit Studierenden das Public Viewing bei der letzten Fußball-EM untersucht. Auch weil die „Atmosphärenprofis“ gefehlt

You cannot copy content of this page