Ab 7. März: Vorlesungsreihe zu praktischem Naturschutz

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Weltweit initiieren Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen eine steigende Anzahl von Naturschutzprojekten, die für den Erhalt von Biodiversität, zur Sicherstellung der Nahrungsgrundlage und für eine nachhaltige Entwicklung für Boden, Wasser und Klima unverzichtbar sind. Zur Leitung solcher Projekte braucht man Führungskräfte, die nicht nur als Biologen Wissen vorweisen, sondern auch Managementfähigkeiten besitzen. Im Rahmen einer internationalen Frühlingsschule, an der 24 Studierende und Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Ländern sowie sechs internationale Stipendiaten der KfW Stiftung teilnehmen, werden diese Themen auch in einer öffentlichen Vorlesungsreihe aufgegriffen. Den Auftakt macht Prof. Bruno Streit von der Goethe-Universität mit dem Vortrag

[dt_call_to_action content_size=“normal“ background=“plain“ line=“false“]

„On big populations and small populations in animals“, am 7. März (Dienstag) um 16.30 Uhr, Biologicum Campus Riedberg, Hörsaal 2(-1.203), Max-von-Laue-Str. 13, 60438 Frankfurt

[/dt_call_to_action]

Die „Spring School on Conservation Project Management“ wird vom 6.3. – 31.3. erstmalig an der Goethe Universität, in Räumen der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt sowie in der KfW stattfinden. Besonders hervorzuheben ist bei diesem Projekt die Vernetzung der Frankfurter Institutionen im aktiven Naturschutz. Ihre Zusammenarbeit ergibt eine einzigartige Möglichkeit, das Thema Naturschutz unter verschiedenen und vor allem praktischen Aspekten des Projektmanagements zu bearbeiten und die Expertisen jedes Partners an die Teilnehmenden weiterzugeben. Die zahlreichen, überwiegend angewandten Themen werden den Teilnehmenden über vier Wochen in praktisch orientierten Modulen durch Vorträge und Übungen nahegebracht.

Die Frühlingsschule findet statt unter dem Dach von BioFrankfurt. In diesem Netzwerk für Biodiversität arbeitet die Goethe-Universität eng zusammen mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, der KfW Stiftung, der KfW, dem WWF und der KPMG. Die Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität unterstützt dieses Projekt.

Weitere Termine der Reihe im Veranstaltungskalender:

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/vortragsreihe-zu-praktischem-naturschutz/2017-03-09/

Quelle: Pressemitteilung vom 2. März 2017

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page