Cybersicherheitskonferenz in Brüssel – Online-Teilnahme möglich

In dem Maße, in dem unsere Gesellschaft immer mehr digitale Technologien nutzt, werden digitale Infrastrukturen zunehmend Ziel von Cyber-Attacken. Das Horizon 2020-Pilotprojekt „CyberSec4Europe“, das federführend von der Goethe-Universität koordiniert wird, bereitet die Einrichtung des von der EU beschlossenen europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung und des Netzes der nationalen Koordinierungszentren vor. Auf der Tagung „Momentum!“ von CyberSec4Europe stellen in den kommenden beiden Tagen internationale Experten ihre Vorstellungen über die künftige Zusammenarbeit der europäischen Cybersicherheit vor.

Prof. Kai Rannenberg, Wirtschaftsinformatiker an der Goethe-Universität Frankfurt und federführender Koordinator von CyberSec4Europe, ist überzeugt: „CyberSec4Europe bildet ein starkes Konsortium mit Partnern aus 20 EU-Mitgliedstaaten und zwei assoziierten Ländern. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, nicht nur die Position der EU im Bereich der Cybersicherheit zu stärken, sondern auch das Konzept der europäischen Cybersicherheit weiterzuentwickeln. Cybersicherheit muss mit europäischen Werten wie Freiheit und Respekt für den Einzelnen sowie dem Schutz der am meisten gefährdeten Personen verbunden bleiben. Unsere Tagung ‚Momentum!‘ wird die Breite und Kreativität der vielen Projektergebnisse und -ansätze zur Förderung der europäischen Cybersicherheitsagenda vorstellen und zeigen, wie Europa seine Bürger und die Gesellschaft in den kommenden Jahren schützen kann.“

Momentum!
Cybersecurity Summit Event

Do, 01.Dezember 2022 (11 – 20:30 Uhr)
Fr, 02. Dezember 2022 (9 – 14 Uhr)

Räumlichkeiten der Hessischen Landesvertretung in Brüssel sowie online.

Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Weitere Informationen: https://cybersec4europe.eu/
Anmeldung:
https://cybersec4europe.eu/events/momentum/

Relevante Artikel

Haya Schulmann

Haya Schulmann, Informatikerin

,Das Einfache ist oft das Schwerste‘: Mit diesem scheinbaren Paradoxon lässt sich die Herausforderung zusammenfassen, vor der die Entwicklerinnen und

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page