Sonntagsführungen im Skulpturensaal: Originalgetreue Replikate aus aller Welt

Die Statue der „Großen Herkulanerin“ aus Dresden oder die Sitzstatue des griechischen Dichters Menander – sie sind im Skulpturensaal der Goethe-Universität als originalgetreue Replikate zu besichtigen. Der großzügig angelegte Oberlichtsaal im IG-Farben-Haus beherbergt die traditionsreiche Gipsabguss-Sammlung der Universität, die griechische und römische Skulpturen aus Museen der ganzen Welt versammelt. Die Sammlung dient der Ausbildung künftiger Archäologen, sie wird aber auch während der Vorlesungszeit jeweils am letzten Sonntag eines Monats für interessierte Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Sonntagsführungen, die am Beispiel der Statuen kulturgeschichtliche Themen vermitteln, beginnen mit der Werkschau Griechische Dichter von Prof. Dr. Anja Klöckner und Dr. Matthias Recke am 30. Oktober um 11 Uhr auf dem Campus Westend, IG-Farben-Haus, Raum IG 7.511.

Originalgetreue Replikate im Skulpturensaal der Goethe-Universität: „Große Herkulanerin“, Dresden (Foto: Dr. Matthias Recke)

Weitere Termine und Themen im Überblick:

27. November
Dr. Matthias Recke
Neu im Skulpturensaal.
Vorstellung ausgewählter Neuzugänge in der Sammlung

29. Januar
PD Dr. Axel Filges
Second hand?
Warum Römerinnen sich in alten griechischen Trachten darstellen ließen

Die Sonntagsführungen (jeweils 11 Uhr) werden veranstaltet vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität. Weitere Informationen Sie hier.

Relevante Artikel

Bücher für den Geschenketisch

Kurz vor dem Weihnachtsfest sind sicherlich noch viele auf der Suche nach einem inspirierenden Geschenk, vielleicht sogar mit Bezug zur

Öffentliche Veranstaltungen

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

You cannot copy content of this page