Zellbiologie-Tagung: Vorträge zu Computermodellen und Hirnforschung – Nobelpreisträger zu Gast

Im Vortrag am Donnerstag erläutert Nobelpreisträger Thomas Südhof, wie sich Synapsen zwischen Nervenzellen im Gehirn bilden.

Die Reihe öffentlicher Vorträge im Rahmen der zweiwöchigen Online-Tagung „Theoretical and Experimental Quantitative Cell Biology“ wird diese Woche fortgesetzt mit:

24.02.2021, 13:00 – 14:00 Uhr
Aim for mechanistic models!
Martin Meier-Schellersheim, NIAID, Bethesda, USA
(Vortrag in englischer Sprache)
Livestream auf Youtube https://youtu.be/EyXDLsiCQ3c

25.02.2021, 17:00 – 18:00 Uhr
Molecular codes enabling brain function
Nobelpreisträger Thomas Südhof, Stanford University, USA
(Vortrag in englischer Sprache)
Livestream auf Youtube https://youtu.be/MvGd_2gfPk0

Die öffentlichen Vorträge sind Teil der Giersch Summer School & Conference, die von der Stiftung Giersch und dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) in Kooperation mit den wissenschaftlichen Netzwerken LOEWE DynaMem, LOEWE CMMS, ‘Xidian-FIAS Joint Research Center’ (XF-JRC), den Rhein-Main-Universitäten und dem Graduiertenprogramm GRADE – IQbio ausgerichtet wird. Partner sind zudem die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, das Max-Planck-Institut für Biophysik und das Max-Planck-Institut für Polymerforschung.

Alle Termine und Themen im Überblick:

Alle Vorträge in englischer Sprache im Youtube-Livestream. Auch nachträglich können die Vorträge noch angesehen werden. Weitere Informationen zu den Vorträgen: https://fias.institute/gsic2020/vortragsreihe

22.02.2021, 17:00-19.30 Uhr, https://youtu.be/0MIXNiBUJBM (online verfügbar)

The AI world

Eine allgemeine Künstliche Intelligenz (KI) zu schaffen ist das Ziel des Unternehmers Chris Boos. 1995 gründete er das Unternehmen arago und erweitert seitdem die bestehenden Grenzen Künstlicher Intelligenz. Die KI „HIRO“ von arago setzen heute vielen Unternehmen als Plattform ein, um ihre Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter neu zu erfinden.

Chris Boos, arago GmbH, Frankfurt

23.02.2021, 13:00-14:00 Uhr, https://youtu.be/jQHB2PdQ6sA (online verfügbar)

High-resolution cryoEM of membrane protein complexes

Neue, höchstauflösende Mikroskopie-Technologien wie die Kryo-Elektronenmikroskopie können nicht nur Detailstrukturen von Proteinen in Zellmembranen auflösen. Sie erlauben auch aufzuklären, wie große und dynamische Proteinkomplexe arbeiten, etwa im Energiehaushalt von Zellen.

Werner Kühlbrandt, Max Planck Institute of Biophysics Frankfurt, Germany

24.02.2021, 13:00 – 14:00 Uhr, https://youtu.be/EyXDLsiCQ3c

Aim for mechanistic models!

Wie Computermodelle biologischer Prozesse einerseits handhabbar bleiben und andererseits die komplexe Wirklichkeit genau genug abbilden können, zeigt Martin Meier-Schellersheim am Beispiel eines mechanistischen Modells einer zellulären Signalkette.

Martin Meier-Schellersheim, National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), Bethesda, USA

25.02.2021, 17:00 – 18:00 Uhr, https://youtu.be/MvGd_2gfPk0

Molecular codes enabling brain function

Das Labor des Nobelpreisträgers Thomas Südhof (Nobelpreis für Medizin 2013) untersucht, wie sich Synapsen im Gehirn bilden und wie ihre Eigenschaften festgelegt werden, und wie sich aus beidem neuronale Schaltkreise organisieren. Darüber hinaus untersucht das Südhof-Labor, welche Rolle nicht korrekt funktionierende Synapsen bei neurodegenerativen und neuropsychiatrischen Erkrankungen spielen, um so neue Ansätze für die Verbesserung von Therapien zu finden.

Thomas Südhof, Stanford University, USA

01.03.2021, 13:00 – 14:00 Uhr, https://youtu.be/KFZBCvjdzC8

Marine biodiversity advances in a digital era

Die Meereswissenschaftlerin Hanieh Saeedi erforscht mithilfe von Big Data die Biodiversität mariner Arten. Ihr Ziel: die treibenden Faktoren zu verstehen, die Biodiversitätsmuster und Artenverteilung verändern. Damit will sie die Auswirkungen des Klimawandels auf die marine Artenvielfalt besser vorhersagen können.

Hanieh Saeedi, Senckenberg Research Institute and Natural History Museum

02.03.2021, 17:00 – 18:30 Uhr, https://youtu.be/0Hm2OSRPNcA

AI in industry

Andreas Widl ist Geschäftsführer der SAMSON AG, deren Kerngeschäft die Konzeption und Herstellung von Ventilen ist. Durch die Entwicklung neuer, intelligenter Systeme transformiert SAMSON die Prozessautomatisierung, um mehr Flexibilität, Sicherheit und Zuverlässigkeit in industriellen Prozessen zu erreichen.

Andreas Widl, SAMSON AG

03.03.2021, 13:00 – 14:00 Uhr, https://youtu.be/dcTuhUep1J8

Challenges in medicine

Peter Wild berichtet über seine Forschung zur Präzisionsmedizin: Strukturierte pathologische Befunde, digitale histologische und radiologische Bilder sowie molekulare Daten bilden die Grundlage für eine personalisierte Medizin, in der für jeden einzelnen Patienten individuelle Vorhersagen getroffen werden können.

Peter Wild, Senckenberg Institute of Pathology

04.03.2021, 9:00 – 10:00 Uhr, https://youtu.be/A6CStI5h8H0

From image to brain function

Ziel der Forscherinnen und Forscher um Moritz Helmstaedter ist es, zu entschlüsseln, wie die Großhirnrinde sensorische Erfahrungen speichert und damit Objekte in der aktuellen Umgebung erkennt. Sie entwickeln Methoden, um Kommunikationskarten neuronaler Schaltkreise zu erstellen mit dem Ziel, diese Kartierungsmethoden zu einer zu einer Hochdurchsatztechnik zu machen.

Moritz Helmstädter, Max Planck Institute for Brain Research, Frankfurt am Main

Information und Anmeldung zur Teilnahme an der gesamten Konferenz:
https://fias.institute/de/events/gsic2020

Relevante Artikel

UniReport Ausgabe 5.24 ist erschienen

Der Soziologe Christian Stegbauer erläutert im aktuellen UniReport die Grundprinzipien der Netzwerkforschung. In seinem neuen Buch zum Thema stellt er

Öffentliche Veranstaltungen

UniReport Ausgabe 5.24 ist erschienen

Der Soziologe Christian Stegbauer erläutert im aktuellen UniReport die Grundprinzipien der Netzwerkforschung. In seinem neuen Buch zum Thema stellt er

You cannot copy content of this page