Zweite Grimm-Bürgerdozentur geht an Irene Wellershoff

Stadt Hanau und Goethe-Universität zeichnen Persönlichkeit aus, die sich für populäres Erzählen in Kinder- und Medienproduktionen einsetzt – Vorlesungsreihe mit der Preisträgerin.

Zum zweiten Mal vergeben die Brüder-Grimm-Stadt Hanau und das Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität im Wintersemester 2018/19 die Grimm-Bürgerdozentur. Preisträgerin ist in diesem Jahr Dr. Irene Wellershoff, Redaktionsleiterin im ZDF-Kinderprogramm. Offizielle Übergabe der Dozentur durch Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität, ist am Donnerstag, 13. Dezember um 18 Uhr s.t., im Roten Saal von Schloss Philippsruhe, Philippsruher Allee 45, Hanau-Kesselstadt.

Vor rund 30 Jahren hat Irene Wellershoff die sehr beliebte TV-Kinderserie Siebenstein entwickelt. 1988 ging die Sendung mit Frau Siebensteins Trödelladen, in dem „Gegenstände mit Geschichten“ verkauft werden, erstmals an den Start. In der Begründung zur Verleihung der Grimm-Bürgerdozentur heißt es: „Dr. Irene Wellershoff wurde als Erfinderin der ZDF-Kinderserie Siebenstein und mit Fernseh-Teamproduktionen wie Pettersson und Findus, der Märchenperlen-Reihe, Dschermeni, mit dem Einsatz für den besonderen Kurzfilm wie Chika, die Hündin im Ghetto sowie Kinofilm-Koproduktionen wie etwa Hände weg von Mississippi und Bibi & Tina bekannt.

Mit ihr wird eine Persönlichkeit ausgezeichnet, die sich für das populäre und gehaltvolle Erzählen in Kinderfilm- und Medienproduktionen einsetzt. Darunter finden sich zahlreiche filmische Adaptionen von Erzählungen namhafter Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren. Gleichzeitig werden Wellershoffs Engagement für die historische Filmarbeit, wie etwa die Unterstützung der Restaurierung von Lotte-Reiniger-Filmen, und ihre Bereitschaft, ihre Beobachtungen zum kinderseriellen Erzählen im Fernsehfilm seit den 1980er Jahren regelmäßigen mit Studierenden der Goethe-Universität zu diskutieren, gewürdigt.“

Oberbürgermeister Claus Kaminsky: „Ich freue mich sehr, dass Schloss Philippsruhe, in dem im Frühjahr 2019 das GrimmsMärchenReich eröffnet wird, erneut Gastgeber der Verleihung ist“.

Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz: „Der Name Wellershoff ist fester Bestandteil der literarischen Welt. Irene Wellershoff hat sich mit der Kinderserie Siebenstein und deren Binnengeschichten in die Fernsehgeschichte eingeschrieben. Darunter lassen sich Filme von Lotte Reiniger, Scherenschnittfilme des DEFA Studios und viele preisgekrönte Kurzfilme, u.a. auch zum Märchen, finden.“

Vorlesungsreihe „Märchen, Medien und Magie“

Mit der Verleihung der Grimm-Bürgerdozentur ist eine dreiteilige öffentliche Vorlesungsreihe verbunden, der Wellershoff den Titel „Märchen, Medien und Magie“ gegeben hat: Sie beginnt am 13. Dezember 2018 (Donnerstag) mit der Laudatio „Feuerfunken im Nachthimmel. Filmbiographische Reminiszenzen“ von Prof. Dr. Dieter Wiedemann (Potsdam). Gezeigt werden filmische Stationen, die unter der Redaktionsleitung von Dr. Irene Wellershoff entstanden sind.

Die Reihe wird im neuen Jahr am 30. Januar 2019 (Mittwoch) um 18 Uhr c. t. auf dem Campus Westend, Casino, Renate von Metzler-Saal 1.801 fortgesetzt mit einem Vortrag und moderierten Gespräch zu „Von Schlangen, Biestern und Berggeistern – Märchenfilme im Vergleich. Exzerpte aus verschiedenen Märchen-Filmwerkstätten“. Das anschließende Gespräch führt Dr. Christine Lötscher (Berlin).

Im Kulturforum Hanau, Am Freiheitsplatz 18a, sind am 22. Februar 2019 (Freitag) um 10.00 Uhr Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 5 eingeladen. Wellershoff erläutert wie Rübezahl zum Filmstar wurde (Filmsichtung mit Q &A).

Die Grimm-Bürgerdozentur und die Vortragsreihe werden unterstützt von der Brüder-Grimm-Stiftung der Sparkasse Hanau, dem Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität und der Märchen-Stiftung Walter Kahn. Dr. Claudia Maria Pecher, Märchenforscherin am Institut für Jugendbuchforschung, und Dipl. Pol. Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen der Stadt Hanau, haben die Reihe konzipiert und organisiert.

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Autorin Anne Cathrine Bomann (l.) und ihre Übersetzerin Franziska Hüther.

Dänen siezen nicht

Im Rahmen eines Tandemprojektes haben dänische Germanistik-Studierende deutsche Dänisch-Studierende in Frankfurt besucht. Dabei stand der interkulturelle Austausch auch mit dänischer

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page