GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Beiträge vom 5. Dezember 2014

5. Dezember 2014

Große Zufriedenheit bei Nutzern der BSP

Die Bibliothek für Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP), eine Fusion von mehreren dezentralen Bibliotheken und der psychologischen Testsammlung, bietet ihren gut 10.000 Nutzern knapp 500 Arbeitsplätze bei einem Literaturbestand von derzeit…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

5. Dezember 2014

100 Jahre Physik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

100 Jahre Goethe-Universität heißt auch 100 Jahre Physik in Frankfurt am Main. Der vorliegende Band verzeichnet und stellt jene 43 PhysikerInnen vor, die in diesem Jahrhundert an der Frankfurter Universität…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Jenseits des Hippokratischen Eids

Josef Mengele promovierte 1938 an der Goethe-Universität unter Otmar von Verschuer, dem Leiter des 1935 gegründeten „Instituts für Rassenhygiene und Erbbiologie“, mit einer Arbeit zu „Sippenuntersuchungen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte“. Nach Kriegsbeginn…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens

In dem komparativ angelegten Forschungsprojekt „Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens“ wurden die Zusammenarbeit, die beruflichen Selbstund Fremdzuschreibungen sowie die Einstellungen zum lebenslangen Lernen unterschiedlicher pädagogischer Berufsgruppen empirisch analysiert.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Zur Rechtswirklichkeit der Pflichtverteidigerbestellung

Das Werk enthält die von der „Forschungsstelle Recht und Praxis der Strafverteidigung“ an der Goethe-Universität erstellte empirische Studie zur Rechtswirklichkeit der Beiordnung des Verteidigers nach dem neuen, seit 2010 geltenden…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Komplexe Atmosphäre

Wasser, Schwefelsäure, und damit hat sich’s – davon gingen Atmosphärenforscher früher aus. Aber der Kreis der Verdächtigen hat sich deutlich erweitert: „Vor ein paar Jahren dachte man, Wolken entstehen in…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Supercomputer ist Energiespar-Weltmeister

Der neue an der Goethe-Universität und dem FIAS konstruierte Supercomputer „L-CSC“ im Darmstädter GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung hat im weltweiten Vergleich der energiesparendsten Hochleistungscomputer den Weltmeistertitel errungen. Auf Anhieb erreichte…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Neue Konzepte japanischer Literatur?

Der vorliegende Band dokumentiert den aktuellen Forschungsstand der deutschsprachigen Japanologie. Insgesamt zehn Aufsätze widmen sich Themen, Konzepten und Formen japanischer Literatur und Kultur vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Spielfilm über die Vorgeschichte des Frankfurter Auschwitz-Prozesses

Die Vorgeschichte eines Strafprozesses zum Sujet eines Spielfilms zu machen ist ein gewagtes Unterfangen. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen werden in der Regel in mühevoller Arbeit am Schreibtisch einer Amtsstube vollbracht. Justizjuristen, genauer:…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Pluralismus in der sozialwissenschaftlichen Bildung

Die Prinzipien des Pluralismus zu verkennen hieße der sozialwissenschaftlichen Theorien-, Paradigmen- und Wertevielfalt den Boden zu entziehen. Pluralismus kann im Kontext sozialwissenschaftlicher Bildung nur im Zusammenspiel der sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen existieren.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Virtuelle Anthropologie für die Schule

Die fossilen Funde von Knochenfragmenten unserer menschlichen Vorfahren sind selten. Früher arbeiteten Paläoanthropologen mit Abgüssen. Heute können sie dank der 3D-Scan-Technik nicht nur digitale Kopien in alle Welt verschicken, sie…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

English – no problem?

Wenn der Finanzwissenschaftler Alfons Weichenrieder sich anschaut, wie viele Lehrveranstaltungen er und seine Kollegen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften schon auf Englisch halten, ist der Prodekan für Internationale Angelegenheiten hochzufrieden: „Wir haben…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Begegnungen und Resonanzen

Die Frankfurter Poetikvorlesungen werden im Wintersemester 2014/15 einen etwas anderen Weg beschreiten: Unter dem Motto „Poetiken zwischen den Künsten – Dialoge mit der Literatur“ werden die Bezüge zwischen musikalischen, filmischen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Studieren mit Skyline-Blick

Bagger, Baugruben und Baukräne prägen derzeit das Bild des Universitätsklinikums am Niederräder Ufer. Dass Campus und Klinik ihr Gesicht verändern, haben sie im Laufe ihrer Geschichte allerdings schon oft getan.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Technische und menschliche Assistenten im Alter

Der demographische Wandel, das Altern der Gesellschaft, aber auch ein gestiegenes Bewusstsein dafür, dass auch im Alter Partizipation und Teilhabe an Gesellschaft sichergestellt werden muss, bilden den Hintergrund des gerade…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Klischees unterm Weihnachtsbaum

Die Suche nach Weihnachtsgeschenken gestaltet sich jedes Jahr aufs Neue anstrengend. Möglichst persönlich sollte es sein, vielleicht gar etwas Selbstgemachtes und bloß nicht das Gleiche wie schon letztes Weihnachten. Manch…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Nachdenken über Volker Bohn

Ein Nekrolog für eine bestimmte Person dürfe sich gerechterweise nicht von einem Nekrolog „für alle“ unterscheiden, so befand durchaus nicht unironisch Alfred Polgar − über dessen Prosa schrieb Volker Bohn…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Tierversuche – die Sicht eines Ethikers

Die Debatte um die Zulässigkeit und die Grenzen von wissenschaftlichen Tierversuchen ist keine neue Debatte. Sie wird spätestens seit dem 17. Jahrhundert geführt, mit – wie etwa der Briefwechsel zwischen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2014

Thomas Piketty: Die Reichen werden immer reicher

Thomas Piketty, Forschungsdirektor an der EHESS Paris und Wirtschaftsprofessor an der Paris School of Economics, kam am 10. Oktober anlässlich der Veröffentlichung der deutschen Ausgabe seines Buches „Das Kapital im…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung