GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Beiträge vom 4. Februar 2016

4. Februar 2016

Neue Ausgabe 1.16 des UniReport ist erschienen

Die erste Ausgabe 2016 des UniReport ist heute erschienen. Unter anderem analysiert darin die Soziologin Prof. Kira Kosnick die aktuelle Diskussion über Einwanderung und Sexismus seit den Vorfällen an Silvester…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

4. Februar 2016

Kommt, Geister

Im Sommer 2014 hatte Daniel Kehlmann die Stiftungsgastdozentur für Poetik an der Goethe-Universität inne. Nun erschienen seine fünf Vorlesungen mit einem Shakespeare-Zitat als Titel in der zweiten Auflage. „Kommt Geister“…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Architektur ausstellen

Noch nie spielten Architekturausstellungen solch’ eine Rolle. Weder gab es jemals zuvor mehr Architekturausstellungen, noch kam dem Kurator solch’ eine Bedeutung zu. Den ursprünglichen Zielen von Architekturausstellungen entspricht das nicht.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Ungläubiges Staunen

Die Dreifaltigkeitskirche in Rom und mittendrin ein Muslim, der sich den christlichen Glauben näherbringen möchte. Er hört dem Gesang der Mönche und Nonnen zu und fühlt sich berückt, fasziniert von…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Erwachsenenbildung als Diskurs

Die Wissenschaft der Erwachsenenbildung galt lange als eine undisziplinierte Disziplin im Rahmen der Erziehungswissenschaft, denn sie musste viele Identitätsprobleme und Blockaden verbuchen, bevor sie sich als eine Wissenschaft eingliederte. Nach…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Frühe Beratung hilft Chancen nutzen

Kann ich mein gewünschtes Fach studieren, welche Voraussetzungen sind nötig, wie finanziere ich mein Studium? Mit diesen Fragen kamen 97 hessische START-Stipendiatinnen und -stipendiaten Mitte Dezember 2015 zu einem Schnuppertag…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Literaturland Hessen

Hessen ist reich an Autoren und Autorinnen. Begibt man sich auf eine Reise durch das Bundesland, wird man viele Überraschungen entdecken. So war nicht nur Goethe hier aufzufinden, sondern auch…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Ein Kleinod der Frankfurter Musikgeschichte

Unter den zahlreichen Spezialsammlungen der Goethe-Universität befindet sich auch eine Sammlung Notendrucke aus der Zeit von 1580 bis 1680. Sie umfasst rund 300 Werke von 250 Komponisten in 120 Ausgaben…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Montafoner Zeitmaschine

An der Grenze zwischen den Ostalpen und Westalpen liegt das Montafon. Nicht nur Wanderer trifft man hier an, sondern auch Archäologen, denn dieses Gebiet ist eine außergewöhnliche Kulturlandschaft. Während der…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

»Recht wider Humanität in der Asyl- und Flüchtlingspolitik?«

Für kontroverse Diskussionen über aktuelle rechtspolitische Fragen ist der alljährlich stattfindende „Frankfurter Tag der Rechtspolitik“ bekannt. Das Thema der Veranstaltung des Fachbereichs Rechtswissenschaft und des Justizministeriums lautete diesmal „Recht wider…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Renommierte Gender-Forscherin übernahm Angela-Davis-Gastprofessur

Für die Förderung von internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit im Bereich Gender und Diversity richtete das Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse zu Beginn des Wintersemesters 2013/14…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Ausstellung im Institut für Kunstpädagogik

Das Institut für Kunstpädagogik lädt zu seinem alljährlichen „Rundgang“ ein. In der Ausstellung zeigen Studierende aller künstlerischen Hauptklassen ihre im Semester entstandenen Werke. Präsentiert werden Performances, Malerei, Installationen, Film- und Videokunst,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

»Ein glühender und überzeugter Europäer«

Flüchtlinge, Terrorismus, die russische Invasion in der Ukraine, Großbritanniens Zukunft in der EU, Griechenlands Zugehörigkeit zum Euro, die Bankenkrise in Italien, die drohende portugiesische Verfassungskrise: Angesichts der vielen akuten Krisen,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Geht´s mit Griechenland gerecht zu?

Ein Sinn für deutsche Wortspiele und Grundkenntnisse in griechischer Grammatik halfen beim Verständnis der Internationalen Jahreskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, die Ende November auf dem Campus Westend stattfand.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Expressionist Ludwig Meidner im Museum Giersch

Ab dem 20. März wird im Museum Giersch der Goethe-Universität die Ausstellung „Horcher in die Zeit – Ludwig Meidner im Exil“ zu sehen sein. In Kooperation mit dem jüdischen Museum…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Unipräsidentin: Vortrag zu Third Mission am 9. Februar

In einer Vortragsreihe der Polytechnischen Gesellschaft spricht Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Wolff zu dem Thema „Wissenschaft für die Gesellschaft: die dritte Mission der Goethe-Uni“. In ihrem Vortrag beleuchtet sie das Verhältnis…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Gibt es auch friedliche Machtübergänge?

Fragen an den Politologen Carsten Rauch, der für seine Dissertation »Das Konzept des friedlichen Machtübergangs – Die Machtübergangstheorie und der weltpolitische Aufstieg Indiens« (Nomos 2014) mit dem Preis der Stiftung…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Semesterabschlusskonzert der Frankfurter Universitätsmusik am 9. Februar

Der Chor und das Orchester des Collegium Musicum der Goethe-Universität laden zum Semesterabschlusskonzert ein. Jan Schumacher, seit 2015 Universitätsmusikdirektor, hat für das Konzert die Tragische Ouvertüre und das Schicksalslied von…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung