Forschung / Können wir das Ticken der biologischen Uhr verlängern?

Der Ablauf der Lebenszeit fast aller Organismen gehorcht mathematisch beschreibbaren Regeln. Dementsprechend erwartet man eine biologische Uhr, die Ablauf und Ende des Lebens steuert. Wie könnte man ihr »Ticken« feststellen? […]
Ein besonderes Klimaarchiv: Karbonatknollen aus dem Eozän

Die Geologin Katharina Methner wird mit dem Preis der Freunde und Förderer ausgezeichnet. Für circa 85 Prozent aller klimabezogenen Naturkatastrophen ist heutzutage die Verteilung des Niederschlags verantwortlich. Doch wer die […]
„Blitzeinsatz auf der ISS“ / FAZ berichtet über studentisches Experiment

Bevor Alexander Gerst das Experiment zur Planetenentstehung 2018 mit auf die ISS nimmt, ist noch eine Menge zu tun. Schon im September muss ein erster Prototyp nach Amerika geschickt werden. […]
Allzeithoch mit Hochschulsport – Ausgleich zum Lernen und Forschen

Ständiges Sitzen ist Gift. Morgens im Hörsaal, mittags in der Mensa, später noch einen Milchkaffee in der Cafeteria und am Abend über das Notebook gebeugt, um Hausarbeiten oder Aufsätze zu […]
Alumni im Portät / Fragen an Anita Djafari

Frau Djafari, Sie leiten Litprom e. V., einen Literaturverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Literatur aus vermeintlich rückständigen Regionen wie Afrika, Asien und Lateinamerika in den Fokus zu […]
Der Kult um die Sneakers / Beitrag von Tilman Allert in der NZZ

Tilman Allert, Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität, hat in der Neuen Zürcher Zeitung einen Gastbeitrag zum Thema „Der Kult um die Sneakers“ verfasst. Der Kult um die Sneakers […]