Das internationale Forschungskonsortium Covid19-NMR unter der Leitung von Harald Schwalbe hat ein internationales online Meeting organisiert mit dem Titel: „Exploring the druggability of SARS-CoV-2“ (November 9-10, 2020, 2 – 7 pm CET // 8 am – 1 pm EST)
Im Covid19-NMR Projekt werden alle viralen Proteine und RNAs von SARS-CoV-2 mittels Kernmagnetresonanz (NMR) als Grundlage für die Entwicklung von Molekülen untersucht, die auf das Virus abzielen. Das Projekt wird unter anderem vom Goethe-Corona-Fonds unterstützt.
Im Online-Meeting werden die Ergebnisse mit Erkenntnissen aus komplementären Ansätzen austauschen. Dazu wurden nationale und internationale Wissenschaftler eingeladen: Nenad Ban (ETH Zürich), Mark Boerneke (University of North Carolina at Chapel Hill), Matthew Disney (Scripps Research Institute Florida), Arnold Grünweller (Philipps-Universität Marburg), Rolf Hilgenfeld (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung/ Universität Lübeck), Goran Kokic (MPI Göttingen), Christian Münch (Goethe-Universität Frankfurt, IBC II), Mathias Munschauer (Helmholz Hiri, Würzburg), Henning Urlaub (MPI Göttingen), John Ziebuhr (Justus-Liebig-Universität Giessen). Zusätzlich gibt es Short talks von Doktorandinnen und Doktoranden und die besten Präsentationen werden prämiert.
![](https://aktuelles.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/2020/11/Beitragsbild_Exploring_the_Druggailitiy_of_SARS-CoV-2_Program-725x1024.jpg)
Das zweitägige Treffen wird Sitzungen zu Themen wie Proteom, RNA und Biologie von SARS-CoV2, Transkription/Translation von SARS-CoV-2, sowie alte und neue Ziele/Drugs gegen das Virus umfassen. Darüber hinaus haben wir mehrere Breakout Groups für gezielte Diskussionen zu verschiedenen Aspekten vorbereitet.
Die Registrierung ist jederzeit kostenlos möglich unter: https://covid19-nmr.de/on-line-meeting/
Das vollständige Programm finden Sie hier: https://covid19-nmr.de/program/