GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Biochemie

11. Dezember 2020

tRNA fragments are involved in poststroke immune reactions

An ischemic stroke is an extreme disturbance of the homeostasis of brain and body. Among other things, the immune system triggers an inflammatory reaction that can either overshoot or turn…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

11. Dezember 2020

tRNA-Fragmente sind an Immunreaktion nach Schlaganfall beteiligt

Ein Schlaganfall ist ein gravierender Eingriff in das körperliche Gleichgewicht (Homöostase). Unter anderem löst das Immunsystem eine Entzündungsreaktion aus, die in eine Immunschwäche umschlagen kann. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. November 2020

Zehn Forscherinnen und Forscher der Goethe-Uni unter den meistzitierten Wissenschaftlern der Welt

Von den 6200 am meisten zitierten Wissenschaftlern der Welt sind zehn an der Goethe-Universität beheimatet. Dies zeigt das diesjährige Zitationsranking des „Web of Science“. Meist sind es besonders grundlegende wissenschaftliche…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. November 2020

Online Meeting des internationalen Forschungskonsortiums Covid19-NMR

Das internationale Forschungskonsortium Covid19-NMR unter der Leitung von Harald Schwalbe hat ein internationales online Meeting organisiert mit dem Titel: „Exploring the druggability of SARS-CoV-2“ (November 9-10, 2020, 2 – 7…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. Oktober 2020

Christian Münch erhält Wissenschaftspreis für Erforschung von Zellstress

Für seine Forschungsarbeiten zu den Stressantworten von Zellen wurde jetzt Dr. Christian Münch vom Institut für Biochemie II der Goethe-Universität mit dem diesjährigen Binder Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. September 2020

A cancer shredder: substance with new mechanism of action found

Researchers at Goethe University Frankfurt and the university of Würzburg have developed a new compound for treating cancer. It destroys a protein that triggers its development. The villain in this…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. September 2020

Ein Schredder für den Krebs: Substanz mit neuem Wirkprinzip gefunden

Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Würzburg haben einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Krebs entwickelt. Die Substanz zerstört ein Protein, das die Krebsentwicklung in Gang setzt. Der Bösewicht…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

25. August 2020

Forscher der Goethe-Universität patentieren Signalweg-Blockade zur COVID-19-Therapie

Viele Viren nutzen und manipulieren Kommunikationswege ihrer Wirtszellen, um ihre eigene Vermehrung zu fördern. Biochemiker und Virologen von Goethe-Universität und Universitätsklinikum Frankfurt haben jetzt erstmals ein Gesamtbild der Kommunikation einer…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

20. Juli 2020

Interdisciplinary team from Frankfurt and Jena develops new nanosheet process

An interdisciplinary team from Frankfurt and Jena has developed a kind of bait with which to fish protein complexes out of mixtures. Thanks to this “bait”, the desired protein is…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

20. Juli 2020

Interdisziplinäres Team aus Frankfurt und Jena entwickelt neues Nanoblatt-Verfahren

Eine Art Köder, um gezielt Proteinkomplexe aus Mischungen fischen zu können, hat ein interdisziplinäres Team aus Frankfurt und Jena entwickelt. Dank dieses „Köders“ ist das gewünschte Protein wesentlich schneller für…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

16. Juli 2020

Ein Schlaglicht auf Ausgründung Vivlion

Die Firma Vivlion, eine Ausgründung aus der Goethe-Universität, ist auf die Auswahlliste des diesjährigen Spinoff-Preises gesetzt worden, der erstmals vom Verlag Nature Research gemeinsam mit der Darmstädter Merck KGaA vergeben…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. Juli 2020

Fragen an die Virologin und Unternehmerin Prof. Rübsamen-Schaeff

Frau Prof. Rübsamen-Schaeff, Sie gehörten zu den ersten Wissenschaftlern, die HIV-Tests entwickelten und Methoden erforschten, welche das Virus hemmen. Später kamen Krebsviren, Hepatitis und andere dazu. Was fasziniert Sie an…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

1. Juli 2020

Naturwissenschaften und Medizin: Laborgrundlagen per Videovorführung

Die Corona-Pandemie schränkt das Leben und Arbeiten massiv ein. So ist es z.B. auch nur sehr eingeschränkt möglich, naturwissenschaftliche Praktika im Rahmen der Lehre für Naturwissenschaftler und Mediziner durchzuführen. Dennoch…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

14. Mai 2020

Frankfurt researchers discover potential targets for COVID-19 therapy

A team of biochemists and virologists at Goethe University and the Frankfurt University Hospital were able to observe how human cells change upon infection with SARS-CoV-2, the virus causing COVID-19…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

14. Mai 2020

Frankfurter Forscher entdecken Ansatzpunkte für COVID-19-Therapie

Wie das SARS-CoV-2-Virus, der Erreger von COVID-19, menschliche Zellen verändert, konnte jetzt ein Team aus Biochemikern und Virologen der Goethe-Universität und des Universitätsklinikums Frankfurt beobachten. Dabei testeten die Wissenschaftler eine…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

11. Mai 2020

Interdisciplinary discussion: Interplay of science and global health in the perspective of viral infections

Global health concerns us all. So does scientific progress, yet less immediate. The current worldwide corona pandemic has a tremendous impact on all aspects of our lives. Life scientists, social…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

24. März 2020

Forschungspreis „Life Sciences Bridge“ der Aventis Foundation

Die Aventis Foundation vergibt in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Life Sciences Bridge“ Forschungspreis für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in den Lebenswissenschaften. Der mit 100.000 € dotierte Preis soll die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. März 2020

Goethe-Universität schließt Exklusivlizenzvertrag mit Vivlion®

Die Goethe-Universität Frankfurt schließt einen Exklusivlizenzvertrag mit ihrem Spin-off-Unternehmen Vivlion® GmbH zur Nutzung der „3Cs“-Technologie, einem innovativen Produktionsverfahren für CRISPR/Cas-Reagenzien. Vivlion® wurde von den Frankfurter Forschern Ivan Dikić, Manuel Kaulich…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Februar 2020

++ENTFÄLLT++ Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis / Symposium „Autoimmunity, Cancer and the Beginning of life“

++HINWEIS++ Diese Veranstaltung wurde abgesagt.    Symposium zum Thema Autoimmunity, Cancer and the Beginning of life mit Vorträgen vom Preisträger des diesjährigen Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis sowie von der…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Februar 2020

PROXIDRUGS project led by Goethe University included in “Clusters4Future” programme

PROXIDRUGS, the regional network led by Goethe University, aims at developing active molecules for selective intervention, opening new therapeutic avenues. Within the “Clusters4Future” ideas competition, the Federal Ministry of Education…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Februar 2020

PROXIDRUGS unter Leitung der Goethe-Uni wurde in „Clusters4Future“ aufgenommen

Gezielt eingreifende Wirkstoffe und damit neue Therapieoptionen entwickelt das regionale Netzwerk PROXIDRUGS unter Federführung der Goethe-Universität. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wählte das Projekt jetzt im Ideenwettbewerb „Clusters4Future“…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. Januar 2020

Neuentwicklung macht winzige Strukturänderungen von Biomolekülen sichtbar

Noch detailliertere Einblicke in die Zelle sind künftig möglich mit Hilfe einer Neuentwicklung, an der die Goethe-Universität beteiligt war: Der Arbeitsgruppe um Prof. Harald Schwalbe ist es gemeinsam mit Wissenschaftlern…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. Januar 2020

New development makes tiny structural changes in biomolecules visible

FRANKFURT. Even more detailed insights into the cell will be possible in future with the help of a new development in which Goethe University was involved: Together with scientists from…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

15. Januar 2020

Forscher veranschaulichen die molekularen Strukturen von TNF Rezeptoren in der Zellmembran

Ob eine kranke Zelle stirbt, sich teilt oder durch den Körper wandert, reguliert ein ausgeklügeltes Wechselspiel von Botenmolekülen und Rezeptoren in der Zellmembran. Einer der wichtigsten Signalstoffe des Immunsystems ist…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2019

Biochemistry researchers at Goethe University develop new protoeomics procedure

When cells are stressed, they initiate a complex and precisely regulated response to prevent permanent damage. One of the immediate reactions to stress signals is a reduction of protein synthesis…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung