Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
56 Prozent aller Abiturient*innen sind im Schuljahr 2020/2021 in Hessen Frauen. 53 Prozent aller Studienabsolvent*innen an hessischen Hochschulen sind im Jahr 2021 ebenfalls weiblich. Auch mit hohem Bildungskapital verdienen Frauen mit akademischen Abschlüssen in Vollzeit im Vergleich zu Männern mit gleicher Qualifikation im Jahr 2021 ein Viertel weniger. Trotz des hohen Invests von Frauen in […]
Im Wintersemester 1982 / 83 erschien erstmals ein Vorlesungsverzeichnis der „Universität des 3. Lebensalters“. Auf Initiative der Psychologieprofessorin und Gerontologin Anitra Karsten wurde ein Bildungsprogramm für Menschen in der nachberuflichen Lebensphase konzipiert, das einen Dialog zwischen Lebenserfahrung und wissenschaftlichen Ansichten ermöglichen sollte. Inzwischen hat die U3L sich zu einer der größten Einrichtungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung […]
Ulrich Rührmair is a full research professor and vice-director of the secure computation laboratory at the University of Connecticut, and a guest professor at LMU Munich. He holds a PhD in computer science from TU Berlin, a PhD in electrical engineering from TU Munich, and an MSc in mathematics from Oxford. Ulrich’s research interests include […]
Im Wintersemester 1982 / 83 erschien erstmals ein Vorlesungsverzeichnis der „Universität des 3. Lebensalters“. Auf Initiative der Psychologieprofessorin und Gerontologin Anitra Karsten wurde ein Bildungsprogramm für Menschen in der nachberuflichen Lebensphase konzipiert, das einen Dialog zwischen Lebenserfahrung und wissenschaftlichen Ansichten ermöglichen sollte. Inzwischen hat die U3L sich zu einer der größten Einrichtungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung […]
Arzneimittellieferengpässe werden ein zunehmendes Problem in Deutschland. Obwohl wir über eines der besten Gesundheitssysteme der Welt verfügen, fehlen immer häufiger wichtige Medikamente in den Apotheken und Krankenhäusern. Wichtig hierbei ist, die Ursachen für diese Engpässe zu verstehen und zu erkennen und Strategien für die Lösung dieser Probleme zu erarbeiten. Globale Lieferketten für Arzneimittel sind hierbei […]
Chor und Orchester des Collegium Musicum der Goethe-Universität eröffnen das Sommersemester musikalisch mit einer Aufführung des berühmten "Requiem" von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Konzert findet am Mittwoch, 29.03.2023 um 20 Uhr in St. Albert (Dornbusch, beim hr) statt. Solisten sind Katharina Blattmann (Sopran), Nicole Schumann (Alt), Christian Rathgeber (Tenor) und Felix Rathgeber (Bass). Leitung: Jan […]
Das Museum Giersch der Goethe-Universität würdigt den Künstler Ernst Weil (1919–1981) erstmals in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main mit einer umfassenden Retrospektive. Neben einem chronologischen Überblick der Gemälde zeigt die Ausstellung die Vielseitigkeit von Ernst Weils künstlerischer und kreativer Arbeit, die auch Zeitungsillustrationen, Buchgestaltungen, Raumausstattungen, Trickfilm und ein starkes, eigenständiges graphisches Werk umfasst. Ernst Weil […]
Referent: Jan Röder Extragalaktische Jets entstehen, wenn Plasma in der Umgebung super-massiver Schwarzer Löcher auf extreme Geschwindigkeiten beschleunigt wird. Diese Jets erstrecken sich tausende Lichtjahre weit ins All und sind hauptsächlich im Radiobereich sichtbar. Um Jets und ihre Eigenschaften besser zu verstehen, beobachten wir sie mit verbundenen Radioteleskopen auf der ganzen Welt und kommen dabei […]
Das Museum Giersch der Goethe-Universität würdigt den Künstler Ernst Weil (1919–1981) erstmals in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main mit einer umfassenden Retrospektive. Neben einem chronologischen Überblick der Gemälde zeigt die Ausstellung die Vielseitigkeit von Ernst Weils künstlerischer und kreativer Arbeit, die auch Zeitungsillustrationen, Buchgestaltungen, Raumausstattungen, Trickfilm und ein starkes, eigenständiges graphisches Werk umfasst. Ernst Weil […]
Das Museum Giersch der Goethe-Universität würdigt den Künstler Ernst Weil (1919–1981) erstmals in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main mit einer umfassenden Retrospektive. Neben einem chronologischen Überblick der Gemälde zeigt die Ausstellung die Vielseitigkeit von Ernst Weils künstlerischer und kreativer Arbeit, die auch Zeitungsillustrationen, Buchgestaltungen, Raumausstattungen, Trickfilm und ein starkes, eigenständiges graphisches Werk umfasst. Ernst Weil […]
You cannot copy content of this page