Archäologie: Presse berichtet über „Trendsetter“ der Antike

Trier war in der Antike zweitweise Hauptstadt der Weströmischen Reiches, kulturell wurden hier Maßstäbe gesetzt. Von Alltag und Kultur der Stadt zeugen die zahlreichen Grabdenkmäler, die aber bislang noch nicht ausreichend erforscht sind. Ein DFG-Projekt soll dies nun ändern: Zusammen mit anderen Wissenschaftlern werden die Frankfurter Archäologen Prof. Anja Klöckner und Prof. Markus Scholz die Funde nun systematisch aufarbeiten. Das Projekt läuft über drei Jahre und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 600 000 Euro gefördert.

„Römische Grabmäler in Trier: Trendsetter der Antike“, Spiegel online, 14. Juli 2016

„Forschungsprojekt zu antiken Grabdenkmälern angelaufen“, Focus online, 14. Juli 2016

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page