Ethische Debatte: Genschere CRISPR/Cas

Englische Forscher setzen die Genschere CRISPR/Cas, für deren Entdeckung der diesjährige Paul Ehrlich-Preis vergeben wurde, mittlerweile ein, um die genetische Entwicklung menschlicher Embryonen im Labor zu studieren. Aus diesem Anlass hat die Max-Planck-Gesellschaft ein Interview mit Stefan Mundlos, Direktor des Instituts für Medizinische Genetik und Humangenetik an der Charité sowie Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin veröffentlicht. Mundlos warnt vor Eingriffen in die menschliche Keimbahn und erläutert das Potential von CRISPR/Cas für die Gentherapie. Er liegt damit auf einer Linie mit den Äußerungen der Paul Ehrlich-Preisträgerinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna auf der Pressekonferenz anlässlich der Preisverleihung am 14. März in Frankfurt.

In einem sehenswerten Video erklärt die Max Planck-Gesellschaft wie die Genschere funktioniert:

Relevante Artikel

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

Öffentliche Veranstaltungen
Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

You cannot copy content of this page