Der Ökonom Prof. Roman Inderst von der Goethe-Universität belegt im aktuellen Handelsblatt-Ranking in Bezug auf sein Lebenswerk Platz drei im gesamten deutschsprachigen Raum.
Mehr Informationen dazu: www.science.apa.at auf www.sueddeutsche.de
Der Ökonom Prof. Roman Inderst von der Goethe-Universität belegt im aktuellen Handelsblatt-Ranking in Bezug auf sein Lebenswerk Platz drei im gesamten deutschsprachigen Raum.
Mehr Informationen dazu: www.science.apa.at auf www.sueddeutsche.de
Auf einmal wird es ganz einfach: Seit einem halben Jahr hat Rüdiger Weber am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Stiftungsprofessur „Alternative Investments“
Um Forschungsergebnisse in die praktische Umsetzung zu bringen, helfen Innovectis und Unibator beim Überwinden von Hürden Aus dem Fachbereich Medizin
Die Goethe-Universität ist mit dem House of Finance künftig Mitglied im Sustainable Finance Cluster Frankfurt am Main. Das Sustainable Finance
Nachwuchsforscher der Goethe-Universität erhält renommierte DFG-Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen Peter Andre, Professor für Behavioral Finance an der Goethe-Universität und
Traditionell richtet der FB 2 jedes Jahr die „Dies Academicus-Festveranstaltung“ aus. Am 8. November 2024 wurden die Gewinner*innen gekürt. Unter
Prof. Kevin Bauer forscht zur Mensch-Maschine-Interaktion / Finanzierung durch hochschulübergreifendes Zentrum „hessian.AI“ Die Goethe-Universität baut ihre Forschung und Lehre zur
Die Stellungnahme wurde in der Senatssitzung vom 9. Juli 2025 beschlossen. Der Senat der Goethe-Universität Frankfurt nimmt die aktuellen Berichte
Starke Verbindung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft als Grundlage für die Weiterentwicklung der Region Frankfurt-Rhein-Main als international sichtbarer und
Goethe-Universität engagiert sich mit Partner-Universitäten bei Startup-Plattform Futury Die Rhein-Main-Region soll sich künftig als dynamischer Hotspot für technologie- und wissensbasierte
Der 2011 gegründete Leibniz-WissenschaftsCampus „Byzanz zwischen Orient und Okzident – Mainz/Frankfurt“ hat zum 30. Juni 2025 erfolgreich seine zweite Förderphase
Die International Human Frontier Science Program Organization (HFSPO) verleiht der Frankfurter Neurowissenschaftlerin Prof. Erin Schuman den HFSP Nakasone Award 2026
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert Futury als eines der bundesweit besten Startup-Ökosysteme mit Industriebezug und internationaler Strahlkraft Das
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page