Der Ökonom Prof. Roman Inderst von der Goethe-Universität belegt im aktuellen Handelsblatt-Ranking in Bezug auf sein Lebenswerk Platz drei im gesamten deutschsprachigen Raum.
Mehr Informationen dazu: www.science.apa.at auf www.sueddeutsche.de
Der Ökonom Prof. Roman Inderst von der Goethe-Universität belegt im aktuellen Handelsblatt-Ranking in Bezug auf sein Lebenswerk Platz drei im gesamten deutschsprachigen Raum.
Mehr Informationen dazu: www.science.apa.at auf www.sueddeutsche.de
Florian Heider ist seit 1. Dezember 2022 Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE und Professor für Finanzen am House
Biljana Biljanovska und Freya Carolin Nelson werden mit dem Baker McKenzie-Preis ausgezeichnet. Beide wurden mit wirtschaftsrechtlichen Arbeiten an der Goethe-Universität
Der Ökonom Prof. Guido Friebel hat zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen die Einführung eines sogenannten Mitarbeiterempfehlungsprogramms (ERP = Employee Referral Program)
Die Bereichsbibliothek für Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften (BRuW) bietet den Großfächern Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften viel Raum und Zeit – was aber
Prof. Dr. Volker Wieland, Professor für VWL und geschäftsführender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) an der
ChatGPT, der Prototyp eines Chatbot, von dem amerikanischen Unternehmen OpenAI entwickelt, ist im Augenblick in aller Munde. Gefragt wird auch:
Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Rechtsprechung – sie alle bedienen sich zunehmend Künstlicher Intelligenz (KI), befeuert durch eine Kombination aus immer
Es wird wieder spät: Campus Riedberg öffnet die Pforten zu Langer Nacht der Wissenschaft – Schwerpunktthema Klimawandel – Vorträge, Führungen
Drei Partner bei Projekten zu Forschung, Studium und Lehre, Transfer und abgestimmten Unterstützungsstrukturen: Das ist die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU).
Es ist wieder so weit: Tausende Abiturient*innen, Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufen und der Fachoberschulen werden die Goethe-Universität zur
Zum Beginn des Sommersemesters 2023 hat die Goethe-Universität das innovative, fachübergreifende Mentoring-Programm GROW! eingeführt. Es steht allen Studierenden offen und
Der Molekularbiologe Sotirios Fragkostefanakis erforscht epigenetische Verfahren, um Nahrungspflanzen weiterzuentwickeln. Die Genetik hat die Landwirtschaft erheblich vorangebracht, weil sich mit
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page