Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft – bis 28.2. bewerben

Die Klaus Tschira Stiftung schreibt Preis aus: Junge Nachwuchswissenschaftler sind aufgerufen die Ergebnisse ihrer Dissertation in populärwissenschaftlichen Texten aufzubereiten und diese bis zum 28. Februar bei der Klaus Tschira Stiftung einzureichen. Die besten Arbeiten werden mit dem Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft 2017 – kurz KlarText! – prämiert. Es winken 5.000 Euro und die Veröffentlichung des Textes in einer Sonderbeilage der ZEIT. Unabhängig von der Platzierung hat jeder Bewerber um den Klaus Tschira Preis die Möglichkeit, an einem zweitägigen „Workshop Wissenschaftskommunikation“ in Heidelberg teilzunehmen.

Teilnehmen können Promovierte aus den Bereichen Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik, die im Jahr 2016 ihre Doktorarbeit abgeschlossen haben. Bewerbungen von Wissenschaftlern anderer Fachgebiete, die ihr Thema einem der sechs Bereiche zuordnen können, sind ebenfalls willkommen.

Alle wichtigen Informationen und die genauen Ausschreibungsbedingungen finden Sie unter: www.klaus-tschira-preis.info

Relevante Artikel

(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page