Städel nimmt ARTEMIS-Projekt dauerhaft ins Programm auf

Das ARTEMIS-Projekt des Arbeitsbereichs Altersmedizin der Goethe-Universität und des Städel Museums wird dauerhaft fortgesetzt. Seit 2014 wurden in einer Pilotstudie der Beitrag von interaktiven Museumsbesuchen und der Beschäftigung mit Kunst zum emotionalen Wohlbefinden und der Lebensqualität von Menschen mit Demenz untersucht. Nachdem die Forscher die positive Wirkung bestätigen konnten, nimmt das Städel Museum das Projekt nun in sein Vermittlungsprogramm auf.

Das Angebot umfasst eine einstündige thematische Führung sowie anschließendes kreatives Arbeiten mit verschiedenen künstlerischen Techniken im Atelier. Zu ARTEMIS können sich Paare anmelden, die aus einer Person mit leichter bis mittelgradiger Demenz und einem betreuenden Angehörigen bestehen. Die Gruppengröße beläuft sich auf maximal sechs Paare. Eine Gruppe absolviert in zweiwöchigem Rhythmus insgesamt drei Termine. Die nächsten zwei Gruppen beginnen am 31. Mai bzw. 12. Juli (Anmeldeschluss: drei Tage vor dem jeweiligen Starttermin).

Weitere Informationen »

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
Rainer Forst

Eintrachtfan und Philosoph

Dass Rainer Forst als politischer Philosoph eine Bekanntheit ist im In- und Ausland, das wurde bei der Feier zu seinem

Teilnehmende an der Konferenz "Diversität im Schreibzentrumskontext" sitzen links in einer Reihe an Tischen

„Wir beraten Menschen, keine Texte“

Konferenz „Diversität im Schreibzentrumskontext“ an der Goethe-Universität beschäftigte sich mit Neurodivergenz, Mehrsprachigkeit und kreativem Schreiben. In universitären Schreibzentren kommen Peer-Tutorinnen,

You cannot copy content of this page