Im Gegensatz zu Tieren bilden Pflanzen ihr Leben lang neue Organe: Wurzeln, Äste, Blätter, Blüten und Früchte. Frankfurter Forscher um Prof. Ernst Stelzer wollten wissen, inwiefern Pflanzen dabei einem festgelegten Bauplan folgen. In der renommierten Fachzeitschrift Current Biology beschreiben sie das Wachstum von Seitenwurzeln der Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana). Sie haben es Zelle für Zelle in einem High-Tech-Lichtmikroskop beobachtet und mithilfe von Computersimulationen analysiert. Ihr Fazit: die Wurzelform entsteht durch eine Kombination von genetischen Vorgaben und der Selbstorganisation von Zellen.

Katrin Böhning-Gaese in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen
Die Senckenbergerin Katrin Böhning-Gaese, Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt, wird Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Am heutigen Mittwoch wurde