Virtual Reality: Simulation eines Schwarzen Lochs

Im Zentrum unserer Galaxy vermuten Forscher ein supermassives Schwarzes Loch, Sagittarius A*. Das europäische Projekt „Black Hole Cam“ (BHC) unter Beteiligung von Prof. Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität arbeitet daran, Sagittarius A* mit einem Netzwerk von Radioteleskopen sichtbar zu machen. Jetzt haben Theoretiker um Jordy Davelaar von der Radboud Universität, einem weiteren Kooperationspartner im BHC-Projekt, in einer Simulation vorweggenommen, wie die Umgebung des Schwarzen Lochs aussehen könnte. Mit einer VR-Brille kann man sich direkt in das Geschehen hinein zoomen.

Die Simulation wurde kürzlich in der Fachzeitschrift „Computational Astrophysics and Cosmology“ veröffentlicht. Titel: Observing supermassive black holes in virtual reality.

Der dritte Kooperationspartner im BHC-Projekt, das seit 2013 vom Europäischen Forschungsrat mit einem Synergy Grant über 14 Millionen Euro gefördert wird, ist das Max Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

UniReport / Neue Ausgabe (6.23.) erschienen

„Die Zukunft des akademischen Schreibens“ lautet der Titel einer Befragung, die von verschiedenen universitären Schreibzentren Mitte des Jahres durchgeführt wurde.

You cannot copy content of this page