GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel des Autors: Dr. Dirk Frank

24. Februar 2021

Erziehung nach Auschwitz – revisited

Neuer Band der Reihe Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft nimmt Adornos berühmten Radioessay als Ausgangs- und Bezugspunkt für vielfältige Interpretationen und Gegenwartsanalysen. Theodor W. Adornos 1966 erstmals veröffentlichter Radioessay „Erziehung nach…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen suchen

22. Februar 2021

Interview zum Buch: »Corona-Netzwerke –Gesellschaft im Zeichen des Virus«

Im Interview spricht der Netzwerkforscher Christian Stegbauer über sein Buch »Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus« und den Verlust informeller Kontakte. UniReport: Herr Professor Stegbauer, viele wissenschaftliche Disziplinen haben…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Februar 2021

Politikwissenschaftler Thomas Zittel über das Projekt »Kommunalwahlkompass«

Prof. Dr. Thomas Zittel ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Goethe-Universität. Er leitet u. a. ein internationales Verbundprojekt zur Responsivität von Abgeordneten und ist Sprecher der Themengruppe »Vergleichende Parlamentarismusforschung«…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

16. Februar 2021

»Wir können die Impfskepsis nicht nachvollziehen«

Die Pharmazeuten Theo Dingermann und Manfred Schubert-Zsilaveczsprechen im Interview über die Corona-Impfstoffe und mögliche Nebenwirkungen. UniReport: Herr Professor Dingermann, Herr Professor Schubert-Zsilavecz,in Deutschland werden bereits die Vakzine von BioNtech/Pfizer und…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. Februar 2021

Herausforderungen Europas diesseits und jenseits von Corona

Die diesjährige Inhaberin der Alfred Grosser-Gastprofessur des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, eine Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, ist Prof. Dr. Astrid von Busekist, seit 2001 Professorin für Politische…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

8. Januar 2021

Sturm auf das US-Kapitol: der Amerikanist Simon Wendt mit einer ersten Einschätzung

Herr Prof. Wendt, Sie haben als Amerikanist sicherlich intensiv die Vorfälle auf dem Kapitol verfolgt: Wie besonders sind diese mit Blick auf die amerikanische Geschichte, kann man darin einen wirklichen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. Dezember 2020

Trump und die US-Wahl: Soziologe Jason Mast über die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft

Der Soziologe Jason Mast über Trumps Agieren nach der Wahlniederlage und die Herausforderungen für seinen Nachfolger Joe Biden angesichts der tiefen Spaltung der amerikanischen Gesellschaft UniReport: Lieber Jason Mast, Trumps…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

2. Dezember 2020

Streitgespräch: Grenzen der Meinungsfreiheit, Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit?

Eine Studie, die der Politikwissenschaftler Prof. Richard Traunmüller (Universität Mannheim) zusammen mit seinem Kollegen Dr. Matthias Revers (University of Leeds) kürzlich veröffentlicht hat, hat bundesweit für Aufsehen und auch für…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

30. Oktober 2020

US-Wahlen / Interview mit dem Amerikanisten Johannes Völz

Biden oder Trump? Am 3. November wird in den USA gewählt. Wir haben uns mit dem Amerikanisten Prof. Johannes Völz über die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA unterhalten. Dirk Frank: Herr Prof. Völz, am…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

30. Oktober 2020

Frankfurter Poetikdozentur: Das Sinnliche im Analytischen

Die Lyrikerin Monika Rinck übernimmt im Wintersemester die Frankfurter Poetikdozentur. Die Vorlesungen mit dem Titel »Vorhersagen. Poesie und Prognose« können diesmal nur digital verfolgt werden. Der UniReport konnte Rinck vorab…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

28. September 2020

Interview mit Gunther Hellmann zur Bad Homburg Conference 2020

UniReport: Herr Prof. Hellmann, die Konferenz in Bad Homburg fand nur wenige Monate vor der amerikanischen Präsidentschaftswahl statt. Viele Menschen nicht nur in Deutschland machen sich große Sorgen, dass die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

28. August 2020

„Populismus ist nicht per se undemokratisch“ / Hans-Jürgen Puhle zum Thema Populismus

Der Politikwissenschaftler Hans-Jürgen Puhle über historische und aktuelle Erscheinungsformen von Populismen. Kaum ein Begriff der Sozialwissenschaften dürfte in den letzten Jahren eine solche Konjunktur erlebt haben wie „Populismus“. Prof. Hans-Jürgen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

27. August 2020

Homeoffice verschärft Ungleichheit / Interview mit der Soziologin Sarah Speck

Sarah Speck spricht im Interview über die Folgen der Corona-Krise für die Arbeitswelt aus geschlechtersoziologischer Sicht. Frau Professorin Speck, stellt die Corona-Krise eigentlich ein dankbares Forschungsthema dar für eine Soziologin?…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Juni 2020

»Social Distancing« / Interview mit den Physikern Roser Valenti und Claudius Gros

Die Physiker Roser Valenti und Claudius Gros haben sich mit den sozioökonomischen Folgen von »Social Distancing« beschäftigt. UniReport: Sehr geehrte Frau Valenti, sehr geehrter Herr Gros, tagesaktuelle Fallzahlen sind wichtig,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

15. Juni 2020

Digi_Gap: neues Forschungsprojekt in der Lehrkräftebildung

Das Projekt »Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen« wird von 2020 bis 2023 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) gefördert (Fördersumme: 1…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Juni 2020

Experiment virtuelles Semester läuft besser als gedacht

Der Online-Lehrbetrieb im Sommersemester – Eindrücke, Erfahrungen und Ausblicke von Lehrenden und E-Learning-Experten Die Corona-Krise kam plötzlich, eine längere Vorbereitungszeit auf eine rein digitale Lehre hätten sich wohl die meisten…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

7. Mai 2020

Interview / Über den Austausch mit dem Wissenschaftsbetrieb in Zeiten von Social Media

Liebe Frau Schmidt, als Journalistin und Korrespondentin haben Sie in Ihrer Arbeit auch viel mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu tun. Sind Sie mit dem Austausch grundsätzlich zufrieden, sehen Sie Veränderungsbedarf?…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. April 2020

LAK20, VHB-Tagung: Wie Konferenzen im virtuellen Raum funktionieren können

Corona-bedingte Einschränkungen können im Veranstaltungsbereich zu kreativen Lösungen führen: Zwei große Konferenzen wurden im März an der Goethe-Universität digital durchgeführt, teilweise sogar mit Gewinn für die Teilnehmenden. Was tun, wenn…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. April 2020

Interview / Rückblick auf Christoph Ransmayrs Poetikvorlesung

Die Germanisten Prof. Susanne Komfort-Hein und Prof. Heinz Drügh zu den intensiven und auch paradoxen Momenten seiner Lesung UniReport: Liebe Frau Komfort-Hein, lieber Herr Drügh, die Jubiläumsdozentur ist gerade zu…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. April 2020

Jürgen Klopp / »Er wusste immer genau, was er will«

Der emeritierte Sportwissenschaftler Prof. Dietmar Schmidtbleicher über Jürgen Klopp, der Anfang der 1990er Jahre Sportwissenschaften an der Goethe-Universität studierte. Mit dem FC Liverpool hat Klopp 2019 die Champions League gewonnen.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

25. Februar 2020

Service Learning: Präsentationstechniken für »Digital Natives«

Studierende vermitteln Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse im Projekt »KUSs« Präsentationstechniken für die Abschlussprüfung. Am Anfang der Nachbesprechung steht eine gute Nachricht: Die Evaluation des Workshops, den eine Studierendengruppe…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Februar 2020

»Scientist of the Year 2019« steht für eine Professionalisierung des Lehramts

Die pädagogische Psychologin Prof. Dr. Mareike Kunter, »Scientist of the Year 2019«, steht für eine Professionalisierung des Lehramts. Gefreut hat sie sich wirklich über den Preis, denn damit verbunden ist…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. Februar 2020

Rückblick auf die 1. Thementagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft

Auf der 1. Thementagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) ging es auch um die Rolle der Wissenschaft in der medialen Öffentlichkeit Politisch bewegte Zeiten, die unter anderem von Demokratiemüdigkeit,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. Februar 2020

Linguist Prof. Horst Dieter Schlosser zum Unwort des Jahres 2019

UniReport: Lieber Herr Professor Schlosser, das Unwort des Jahres 2019 ist »Klimahysterie«. Wie finden Sie die Wahl? Prof. Horst Dieter Schlosser: Ich finde die Wahl ausgezeichnet! Sie entspricht sogar auf…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. Februar 2020

Learning Analytics: Auf dem Weg zu einer datenbasierten Feedback-Kultur

Die weltweit wichtigste Konferenz zu Learning Analytics findet im März an der Goethe-Universität statt. Prof. Hendrik Drachsler, einer der verantwortlichen Organisatoren, erläutert Design, Potenziale und Grenzen des recht jungen Forschungsfeldes…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung