Digital gestützte Unibibliothek: Wissenschaftsliteratur im Zeitalter der Google-Suche

Zwischen Tradition und Moderne: Die Universitätsbibliothek der Goethe-Universität ist sowohl Bewahrende als auch Modernisierende.

Die Corona-Pandemie macht deutlich: Bei der Digitalisierung ist vielerorts noch reichlich Luft nach oben. Ausgerechnet die für viele als verstaubt geltenden Universitätsbibliotheken in Deutschland aber sind ein leuchtendes Beispiel für den zukunftsweisenden Einsatz von Digitalisierung. Auch die Universitätsbibliothek der Goethe-Universität mit der Zentralbibliothek und ihren sechs Bereichsbibliotheken begreift den digitalen Wandel als Chance. Entsprechend engagiert wird er deshalb umgesetzt.

Wissenschaftlich relevante Texte und Medien bereitzustellen, ist seit jeher Kerngeschäft der Bibliothekare. Schon immer sind sie Informationsspezialisten. So verwundert es kaum, dass sie der Digitalisierung in ihren Wissenstempeln progressiv aufgeschlossen sind. Die computergestützte Recherche etwa lässt sich mithilfe raffinierter Schlagwortverknüpfungen verfeinern. Das vereinfacht es, den Studierenden, Forschenden und auch Besuchern, wissenschaftliche Literatur zugänglich zu machen.

Literatur ohne Grenzen

Elektronische Texte haben bereits seit mehr als zwanzig Jahren einen immer größeren Stellenwert: E-Journals oder E-Books lassen sich weltweit über das Internet aufrufen, ohne dass man dafür in die Bibliothek gehen muss. »Seit vielen Jahren verzeichnen wir einen steigenden Anteil elektronischer Medien in der Informationsbereitstellung, auch wenn dieser bei den Fächern bisher noch sehr unterschiedlich ausgeprägt ist«, berichtet Daniela Poth, die Direktorin der Frankfurter Universitätsbibliothek. Und sie ergänzt: »Durch die Pandemie und den dadurch erhöhten Bedarf, orts- und zeitunabhängig zugreifen zu können, gewinnen nun die elektronischen Medien auch in den eher klassischen, buchaffinen Fächern an Bedeutung.« Mit anderen Worten: Nach den Naturwissenschaftlern sind auch die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften auf den Geschmack gekommen. Die Universitätsbibliothek trägt diesem Trend Rechnung.

Verbreiten, vernetzen, vermitteln

Von alten Drucken bis zu wissenschaftlichen Quellen digitalisiert sie sukzessive die besonders nachgefragten und für die Forschung relevanten Texte und Daten. Nach der umfassenden Digitalisierung der Judaica-Sammlung sowie der Handschriften und Inkunabeln als groß angelegte Projekte der vergangenen Jahre werden systematisch Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Briefe, Handschriften, Karten, Musikdrucke und Bilder digitalisiert. Derzeit allerdings etwas langsamer: »Die Retrodigitalisierung der historischen Bestände der Universitätsbibliothek wurde durch die aktuelle Situation eher erschwert«, erzählt Bibliothekschefin Poth, »Die einzuhaltenden Hygienekonzepte erschweren viele Arbeitsschritte am Bestand. Andererseits eröffnen sich heute immer mehr Möglichkeiten, die Digitalisate weiter zu erschließen und auch auf der Inhaltsebene für Forschungsprojekte aufzubereiten.«

So profiliert sich die Universitätsbibliothek als Dienstleister und Kooperationspartner für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und andere Nutzergruppen. Mit der Digitalisierung des kulturellen Erbes und seinem Erhalt nimmt sie nationale Verantwortung wahr. Dafür muss sowohl die technische als auch die organisatorische Infrastruktur beständig optimiert werden. Finanziert werden die Projekte durch Eigen- und Drittmittel.

Heike Jüngst

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 47 des Alumni-Magazins Einblick (PDF) erschienen.

Relevante Artikel

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

Öffentliche Veranstaltungen
Eine Zelle im Umbau.

Exzellenz als Auftrag

Die Goethe-Universität feiert zwei Exzellenzcluster – und will mit RMU Exzellenzverbund werden Exzellenz, das sind bahnbrechende Ideen, konsequente Zusammenarbeit und

You cannot copy content of this page