
Mit dem Paternoster durch die Bibliothek
Das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) ist die älteste Bereichsbibliothek auf dem Campus Westend. In den beiden äußeren Querbauten des IG-Farben-Hauses bietet
Das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) ist die älteste Bereichsbibliothek auf dem Campus Westend. In den beiden äußeren Querbauten des IG-Farben-Hauses bietet
»Ein Bündel von Widersprüchen« Der neue Poetikdozent Clemens J. Setz über den Romanhelden von »Monde vor der Landung« und über
Eröffnung der Ausstellung „We are happy to see these things“ und Vorstellung des Projektes „Open Africoll GU“ am 27. April
Die Ausstellung „StolperSeiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ wird zum Tag der Provenienzforschung am 12. April 2023
Die Bereichsbibliothek für Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften (BRuW) bietet den Großfächern Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften viel Raum und Zeit – was aber
Open Access (OA) bezeichnet den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen für alle Interessierten weltweit. OA stellt sicher, dass Forschungsergebnisse, die
Es hat viele Vorteile, wenn man wissenschaftliche Publikationen eindeutig ihren Autor*innen und deren Einrichtungen zuordnen kann. Sowohl bei der Evaluation
Direktorin Daniela Poth über den Strategie- und Transformationsprozess der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. UniReport: Frau Poth, Digitalisierung ist bei Ihnen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt umfangreiche Mittel für den weiteren Ausbau der drei Fachinformationsdienste (FID) “Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft”, “Biodiversitätsforschung”
Ausstellung in der Universitätsbibliothek wird noch bis zum 26. Februar 2023 verlängert. Fünf Ausstellungen des Jahres 2022 stehen auf der
Naturwissenschaftliche Informationsversorgung ist digital – aber mitunter ist das gedruckte Buch immer noch wichtig. Die Digitalisierung ist in den Naturwissenschaften
It was a great moment for the development of the Westend Campus when, on September 28, the new building for
Ein großer Moment für die Entwicklung des Campus Westend: Am 28. September wurde in Anwesenheit des hessischen Finanzministers Michael Boddenberg,
Walter Benjamins Kinderbuchsammlung ist vermutlich der einzige Teil seiner Bibliothek, der Flucht, Exil und Krieg weitgehend geschlossen überstanden hat. Die
Monique Reisner hat eine bewegte Familiengeschichte: Die Französin, die auch einen amerikanischen Pass hat, wurde 1941 unter dramatischen Umständen in
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Fachinformationsdienst (FID) Jüdische Studien für weitere drei Jahre mit 1,6 Mio Euro und sichert
Über Heinrich Hoffmanns Kinderbuchklassiker “Der Struwwelpeter” ist in den 176 Jahren seit seiner “Geburt” viel geschrieben worden, wobei es meist
Mit dem Johann Philipp von Bethmann-Studienpreis 2021 zeichnete die Frankfurter Historische Kommission Dr. Berit Wagner zusammen mit ihrem Projektteam für
Nicht immer sind die Wege bekannt, wie ein Buch in den Besitz von Bibliotheken oder Museen gelangt ist. Und nicht
Freier, digitaler Zugang zu allen Kulturgütern, die in Hessen verwaltet werden: Über zehn hessische Kultureinrichtungen haben eine gemeinsame Open Access
Unterlagen eines intellektuellen Weggefährten von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno kommen ins Frankfurter Archiv der Kritischen Theorie Anlässlich des
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main beteiligt sich am Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Das Seminar-
Die kunstvollen Illustrationen des in Basel geborenen Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä. prägten die in Frankfurt florierende Szene der Alchemieliteratur
Seit über 25 Jahren arbeiten zahlreiche Mitarbeitende daran, die analoge Welt der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg digital zugänglich zu machen.
In der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg ist ein Großteil der seit 1615 in Frankfurt erschienen Zeitungen und Zeitschriften überliefert. Das
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page