Neues Parkhaus auf dem Campus Westend

Am 3. Februar 2025 hat es den Betrieb aufgenommen: Das Parkhaus Campus Westend befindet sich an der Max-Horkheimer-Straße im Gebäude SKW (Sprach- und Kulturwissenschaften), zwischen dem Seminarhaus und dem Gebäude Normative Ordnungen und gegenüber dem Gebäude PEG (Psychologie, Erziehungswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften) 

Ein Teil des Parkhauses steht der Öffentlichkeit kostenpflichtig zur Verfügung. Das digitale, schrankenlose Parksystem berechnet die Parkdauer automatisch mittels datenschutzkonformer Kennzeichenerkennung an Ein- und Ausfahrt. Eine Bildaufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel zur Ermittlung der Parkdauer werden festgehalten. Es findet ausdrücklich keine Video-Aufzeichnung statt. Es wird auch kein öffentlicher Grund erfasst. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. 

Bei der Einfahrt wird nur das Kennzeichen erfasst. Es ist dabei nicht erkennbar, wer der Fahrzeugführer ist. Lediglich im Fall eines Parkverstoßes kann über eine Abfrage beim Kraftfahrtbundesamt die Ermittlung der Halterdaten erfolgen, die zu diesem Zweck temporär in Deutschland gespeichert werden. Liegt kein Parkverstoß vor, werden die Daten über Ein- und Ausfahrt automatisch gelöscht. 

Die Bezahlung erfolgt unter Angabe des Kennzeichens am Kassenautomaten oder online. Die Abwicklung auf der Parkfläche übernimmt die Mobility Hub Parkservice GmbH. Sie wird für alle Rückfragen rund um das Parken seitens Parkender zur Verfügung stehen. Kontaktdetails befinden sich auf der aushängenden Hinweisbeschilderung. Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen zum digitalen, schrankenlosen Parken, finden Interessierte hier: https://www.mh-parkservice.de/faq-wissen

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

You cannot copy content of this page