Research

Die fluoreszenzmikroskopischen Aufnahmen zeigen Kerne kultivierter menschlicher Zellen: Links ist das Protein TDP 43 (grün) sichtbar verteilt im Zellkern gemeinsam mit Kernkörperchen (rot), die als Reparaturwerkstätten fungieren. Ist durch Stress oder Mutationen geschädigtes TDP-43 mit SUMO-Proteinen gekoppelt (rechtes Bild), wird es zu den Kernkörperchen transportiert (Pfeile) und so vor Verklumpung geschützt (Aufnahme: Dr. Jan Keiten-Schmitz).

Nervenkrankheit ALS: Zellulärer Pannendienst könnte Proteinverklumpung vermeiden

Forschende der Goethe-Universität, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entdecken möglichen Weg zur Vermeidung von Proteinaggregaten – Forschungsprojekt des Zukunftsclusters PROXIDRUGS Wenn das Protein TDP-43 innerhalb der Zelle defekt ist, kann dies zu gefährlichen Verklumpungen führen, die

Esketamin-Nasenspray wirkt gegen Depression

Bis zu 30 Prozent der Menschen, die von schwerer Depression betroffen sind, finden trotz medikamentöser Behandlung keine Linderung. Eine von Janssen gesponserte, große internationale Studie,

Wenn das Herz die Nerven verliert

Wie wirken Nerven und Blutgefäße im alternden Herzen zusammen? Jüngste Forschungsergebnisse des Instituts für Kardiovaskuläre Regeneration und des Cardio-Pulmonary Institute der Goethe-Universität geben neue Einblicke

Spannungsreiches Ringen um die besten Argumente

Der Humboldt-Forschungspreis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland verliehen in Anerkennung ihres bisherigen Gesamtschaffens. Einer der aktuellen Preisträger ist Alexander Fidora. Für den

Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland

„Gebrochene Traditionen?“:  Hans-Böckler-Stiftung fördert neues Promotionskolleg an Goethe-Uni, Universität Frankfurt (Oder) und Hochschule für Musik Weimar Die intellektuellen und künstlerischen Aktivitäten von Jüdinnen und Juden

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page