Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Die Aufklärung des Aufklärers. Symposium zum 300. Geburtstag Immanuel Kants

15. Mai 2024, 19:30 bis 21:00

Die Philosophie Immanuel Kants könnte im Jubiläumsjahr seines 300. Geburtstags nicht aktueller sein. Kants Gedanken zu Vernunft beispielsweise spielen in zahlreichen globalen Diskursen eine Rolle – aber ebenso seine Überlegungen zur im Grundgesetz festgeschriebenen Menschenwürde, zu Kosmopolitismus, Demokratie und Frieden, zur Rolle von Religion(en), zu universeller Ethik und den Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis.

Weniger beleuchtet wurde, wie Kants Denken, das auch antijüdische Aspekte enthält, von jüdischen Intellektuellen aufgenommen worden ist. Schon zu dessen Lebzeiten setzten sich diese mit Kants revolutionärer Philosophie auseinander, meist mit regem, positivem analytischem Interesse und einem wachen Empfinden für die antijudaistischen oder antijüdischen Elemente seines Aufklärungsverständnisses.

Die Tradition der Kant-Rezeption durch jüdische Intellektuelle ist nun Thema des Symposiums „Aufklärung des Aufklärers“, das am 15. und 16. Mai auf dem Campus Westend der Goethe-Universität stattfindet. 

Das Symposium beginnt am Mittwoch, den 15. Mai 2024, um 19:30 Uhr (Hörsaalzentrum, Raum 15, Theodor-W.-Adorno-Platz 5) mit dem Vortrag der Philosophin und Kant-Expertin Prof. Dr. Andrea M. Esser von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema „Ambivalentes Erbe. Kants Äußerungen über ,die Juden‘ und das Judentum“.

Am Donnerstag, 16. Mai 2024, wird das Symposium von 9 bis 17 Uhr in der Evangelischen Studierendengemeinde Frankfurt, Siolistraße 7, fortgesetzt. Es sprechen dort Dr. Christina Feist (Paris), Dr. Orr Scharf (University of Haifa), Prof. Dr. Yael Kupferberg (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin), Prof. Dr. George Y. Kohler (Bar Ilan University, Ramat Gan), Dr. Torsten Lattki (Deutscher Koordinierungsrat) sowie Antonia Steins, Christoph Kasten und Prof. Dr. Christian Wiese von der Goethe-Universität.

„Judentum und jüdische Intellektuelle dürfen nicht einfach nur als Objekt von Kants Denken wahrgenommen werden“, sagt Christian Wiese, Direktor des Buber-Rosenzweig-Instituts an der Goethe-Universität und Mitveranstalter des Symposiums. „Jüdinnen und Juden haben vielmehr Deutungen entwickelt, die ihre Bedeutung bis heute bewahrt haben – von Moses Mendelssohn und anderen jüdischen Aufklärern über die Vertreter der Wissenschaft des Judentums und den Neukantianismus bis zu zionistischen Denkern in Israel, Hannah Arendt oder Repräsentanten der Kritischen Theorie“. Bei der Veranstaltung wird es auch um die Frage gehen, so die Doktorandin Antonia Steins, die das Symposium mit organisiert, welche Bedeutung die jüdische Denktradition für Kant-Interpretationen der Gegenwart hat.

Das Programm

Mittwoch, 15. Mai 2024 (Goethe-Universität, Hörsaalzentrum, Raum 15, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main)

19:30 Uhr |  Keynote-Vortrag: Prof. Dr. Andrea M. Esser (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Ambivalentes Erbe. Kants Äußerungen über „die Juden“ und das Judentum
Moderation: Prof. Dr. Achim Vesper (Goethe-Universität Frankfurt)

Donnerstag, 16. Mai 2024 (Goethe-Universität, Evangelische Studierendengemeinde Frankfurt, Siolistraße 7, 60323 Frankfurt am Main)

9:15 Uhr
Begrüßung / Einführung Prof. Dr. Christian Wiese (Goethe-Universität Frankfurt) Dr. Torsten Lattki (Deutscher Koordinierungsrat)

9:45 Uhr
Antonia Steins (Goethe-Universität Frankfurt) Die christliche Vereinnahmung des Vernunftbegriffs als Hürde für eine emanzipatorisch ausgerichtete Aufklärung. Saul Aschers Kritik an Kants „Religionsschrift

10:15 Uhr
Dr. Christina Feist (Paris) „Nun bin ich einmal, Gottlob!, ein Philosoph“. Lazarus Bendavid – Kant-Lehrer der Wiener

10:45 Uhr
Prof. Dr. George Y. Kohler (Bar Ilan University, Ramat Gan) Der jüdische Kant trotz Kant. Jüdische Religion als Kantianismus in der „Wissenschaft des Judentums“ vor Cohen

11:15 Uhr
Diskussion Moderation: Dr. Torsten Lattki (Deutscher Koordinierungsrat) 12:00 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr
Christoph Kasten (Goethe-Universität Frankfurt) Zwischen kantischer Ethik und prophetischem Monotheismus – Zur Grundlegung des Sozialismus im Denken Hermann Cohens Moderation: Dr. Inka Sauter (Goethe-Universität Frankfurt)

14:30 Uhr
Dr. Orr Scharf (University of Haifa) State-Funded Kant and Kantian Foundations of State: On the Polemic between David Ben-Gurion and Nathan Rotenstreich Moderation: Prof. Dr. Christian Wiese (Goethe-Universität Frankfurt)

15:30 Uhr
Kaffeepause

16:00 Uhr
Prof. Dr. Yael Kupferberg (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin) Autonomie als Haltung – Zum Bilderverbot bei Max Horkheimer Moderation: Antonia Steins (Goethe-Universität Frankfurt)

17:00 Uhr
Schlussbemerkungen

 

Veranstaltet wird das Symposium vom Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Goethe-Universität, den Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Deutscher Koordinierungsrat e.V. sowie dem Frankfurter Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“.

Weitere Informationen

Details

Datum:
15. Mai 2024
Zeit:
19:30 bis 21:00
Serien:
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz
Frankfurt, Hessen 60323 Deutschland
Google Karte anzeigen

You cannot copy content of this page