Amina Mama übernimmt Angela Davis-Gastprofessur

© Kim Powell

Prof. Amina Mama übernimmt in diesem Jahr die Angela Davis Gastprofessur am Cornelia Goethe Centrum. Die aus Nigeria stammende Genderforscherin, die derzeit an der Universität von Kalifornien, Davis, lehrt und forscht, gilt als Expertin für „afrikanische Feminismen“.

Ihre Antrittsvorlesung zum Thema „Africa Unpacified: From Freedom Fighters to Feminists“ wird Prof. Mama am Samstag, 30. Juni, um 18 Uhr Casino Raum 1.801, Campus Westend halten. Einen weiteren öffentlichen Vortrag von Amina Mama mit dem Titel „In the Pursuit of Freedom: Feminist intellectuals in African contexts” gibt es im Rahmen der Cornelia Goethe Colloquien am Mittwoch, 4. Juli, ebenfalls um 18 Uhr. Beide Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.

Amina Mama wird über ihre wichtigsten Interessengebiete sprechen, die Theorie und Praxis afrikanischer Feminismen; das Wort steht bewusst im Plural, da die verschiedenen Erscheinungsformen des Feminismus aus einer großen Bandbreite von historischen und sozialen Gegebenheiten in den Ländern Afrikas hervorgegangen sind. Mamas Augenmerk richtet sich vor allem auf die Wechselbeziehungen zwischen Militarismus und den verschiedenen Formen sexueller Gewalt und Unterdrückung. Dabei geht sie historisch zurück bis in die Zeit des Kolonialismus, untersucht die Situation während der Weltkriege und der aufkommenden Militärdiktaturen kurz nach der Unabhängigkeit und nimmt auch die Remilitarisierung der Weltpolitik seit dem 11. September 2001 in den Blick. Ein weiterer Schwerpunkt in Mamas Tätigkeit ist die Weiterentwicklung von Perspektiven und Methoden des wissenschaftlichen Feminismus.

Amina Mama wurde 1958 im Norden Nigerias geboren und wuchs in einem britisch-nigerianischen Elternhaus in der ethnisch und religiös heterogenen Großstadt Kaduna auf. Aufgrund von Ausschreitungen gegen die Gruppe der Igbo verließ sie Nigeria 1966. An der St. Andrews University in Schottland und an der London School of Economics and Political Science studierte sie Psychologie. 1987 wurde sie in London mit einer Arbeit über Rassismus und Subjektivitäten schwarzer Frauen promoviert. Diesem Thema widmet sich auch eines ihrer bekanntesten Bücher mit dem Titel „Beyond the Masks“ von 1995. Darin entwickelt sie eine antirassistische, feministische Kritik herkömmlicher psychoanalytischer Perspektiven auf Identität und zeigt, wie sehr das Selbstbild schwarzer Frauen von der Notwendigkeit des Widerstandes gegen Rassismus und Sexismus geprägt sind.

Amina Mama forschte und lehrte an verschiedenen europäischen Universitäten, bevor sie 1999 als erste Inhaberin des Lehrstuhls für Gender Studies an der Universität von Cape Town in Südafrika ging. Dort baute sie das African Gender Institute auf, das zum Ziel hat, feministische Wissenschaften und feministischen Aktivismus in Afrika voranzubringen und zu vernetzen. In diesem Zusammenhang gründete sie auch das Online-Journal „Feminist Africa“, das sich zu einer wichtigen Plattform des feministischen Dialogs auf dem afrikanischen Kontinent entwickelt hat. Seit 2012 leitet sie das Department of Gender and Women Studies an der University of California, Davis. Mama ist Vorsitzende beim Global Fund for Women und berät zahlreiche weitere internationale Organisationen.

Amina Mama selbst versteht sich als feministische Wissenschaftlerin und Aktivistin, die mit ihrer Arbeit Grenzen überschreitet – nicht nur die zwischen afrikanischen Ländern. Als ihre wichtigsten Vorbilder nennt Mama die nigerianischen Frauenrechtsaktivistin-nen Gambo Sawaba und Funmilayo Ransome Kuti – sowie die Namensgeberin der Gastprofessur, Angela Davis.

Angela Davis‘ Engagement gilt seit Anfang der 1960er Jahren den unterschiedlichen Formen politischer und gesellschaftlicher Repression; sie kämpft für Bürgerrechte und soziale Gerechtigkeit. Mehr als 20 Jahre lang lehrte Angela Davis an verschiedenen Universitäten in Kalifornien, zuletzt hatte sie von 1991 bis 2008 einen Lehrstuhl für African-American und Feminist Studies an der University of California, Santa Cruz (UCSC), inne. Davis gilt als Wegbereiterin aktueller, kritischer Diskurse innerhalb der Gender und Diversity Studies. Diese Themen stehen auch im Mittelpunkt der 2013 ins Leben gerufenen Angela-Davis-Gastprofessur, die die internationale und interdiszipli-näre Zusammenarbeit im Bereich Gender und Diversity verstärken soll. Angela Davis, die eine Zeitlang in Frankfurt studiert hat, machte 2013 den Auftakt dieser neuen Professur, die am Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse angesiedelt ist.

In diesem Jahr wird Amina Mama im Rahmen dieser Professur neben den öffentlichen Vorträgen ein Blockseminar für Studierende und einen Workshop für Promovierende anbieten. Außerdem wird es Gelegenheit zum kollegialen Austausch geben.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Pressetermine: Prof. Dr. Uta Ruppert, FB 03 Gesellschaftswissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, PF 16, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Campus Westend, Telefon: 069 798-36648, E-Mail ruppert@soz.uni-frankfurt.de.

Informationen: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de; siehe auch hier.

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page