Darmkrebs: Zellen in Tumor-Umgebung sind wichtig

Prof. Florian R. Greten, Direktor des Georg-Speyer-Hauses, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie
Prof. Florian R. Greten, Direktor des Georg-Speyer-Hauses, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie

Neue Forschergruppe erforscht Mikromilieu auf der Suche nach gezielteren Therapien. Grundlegende Mechanismen bei der Entstehung des Darmkrebses zu untersuchen, ist das Ziel einer neuen Forschergruppe unter Federführung von Prof. Florian R. Greten, Direktor des Georg-Speyer-Hauses, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie sowie Professor an der Goethe-Universität. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert das Vorhaben mit 3,5 Millionen Euro für zunächst drei Jahre.

Darmkrebs gehört nach wie vor zu den häufigsten Tumoren im Erwachsenenalter. Trotz großer Fortschritte in der Diagnose und Therapie lässt sich Dickdarmkrebs bis heute nur unzureichend gezielt bekämpfen. Mittlerweile ist auch bekannt, warum: nicht nur die eigentlichen Tumorzellen, sondern auch Immunzellen und Bindegewebszellen in direkter Umgebung der Tumorzellen, das sogenannte Tumormikromilieu, haben einen entscheidenden Einfluss auf das Tumorwachstum.

Die zelluläre Zusammensetzung dieses Mikromilieus und die Beschaffenheit der beteiligten Zellen sind sehr variabel und beeinflussen sich gegenseitig: bestimmte Mutationen in Tumorzellen können die Zusammensetzung des Tumorstromas, des bindegewebigen Stützgerüstes, verändern. Auf der anderen Seite haben Zellen aus dem Tumorstroma einen großen Einfluss auf das Wachstum der eigentlichen Tumorzellen und damit auf den Erfolg von Therapien. Derzeitige Standardtherapien richten sich in der Regel nur gegen die Tumorzellen und berücksichtigen mögliche Veränderungen im Tumormikromilieu nicht.

Die Forschergruppe „Cell Plasticity in Colorectal Carcinogenesis“, an der die Goethe-Universität sowie der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Regensburg beteiligt sind, beabsichtigt nun, die komplexen molekularen und zellulären Zusammenhänge im Mikromilieu des Darmkrebses zu entschlüsseln und neue Therapiekonzepte zu testen. „Wir hoffen, Wege zu finden, das Tumormikromilieu zu verändern, um ein besseres Ansprechen von Standardtherapien zu erreichen oder idealerweise sogar völlig neue Therapiekonzepte für die Behandlung des Dickdarmkrebses zu definieren“, erklärt Prof. Greten. Der stellvertretende Sprecher der Forschergruppe, Prof. Markus Neurath vom Universitätsklinikum Erlangen, betont: „Mittelfristiges Ziel wird es sein, solche Konzepte in die Klinik zu überführen, um sie den Patienten zugutekommen zu lassen“.

Quelle: Pressemitteilung vom 12. Juli 2016

Relevante Artikel

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page