Direktor der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Frankfurt wird Mitglied der Nationalen Akademie Leopoldina

Prof. Dr. Jan-Henning Klusmann, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt, erhält eine der höchsten Auszeichnungen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft: Er wird als Mitglied in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften – aufgenommen. Sie ist eine der ältesten und renommiertesten Einrichtungen dieser Art in der Welt. Die Aufnahme in ihre Reihen bedeutet eine besondere Ehre, die nach strengen Maßstäben wissenschaftlicher Exzellenz erfolgt.

Die Nationale Akademie Leopoldina besteht seit mehr als 360 Jahren und sie gilt damit als die älteste Wissenschaftliche Akademie überhaupt. Über die Grenzen von Ländern und von Fachgebieten hinaus wirkt sie beratend für die Politik und stellt als eine freie Vereinigung von Gelehrten sowohl die Wissenschaftsentwicklung als auch das Gemeinwohl ins Zentrum ihres Interesses. Die wissenschaftlichen Fachgebiete sind in 28 Fachsektionen organisiert, welche wiederum in vier Klassen gegliedert sind; die Aufnahme von Prof. Dr. Klusmann erfolgte in der Klasse III: Medizin in die Sektion Gynäkologie und Pädiatrie. Die Wahl zum Mitglied erfolgt auf Vorschlag renommierter Fachvertreterinnen und -vertreter durch das Präsidium der Leopoldina und stellt eine besondere Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen und der Persönlichkeit dar.

Karriere mit ausgezeichneter Forschung

Prof. Dr. Jan-Henning Klusmann ist seit 2021 Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt, sein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Behandlung von Leukämien.

Als international anerkannter Experte für verschiedene Formen des Blutkrebses bei Kindern und Jugendlichen hat Prof. Dr. Klusmann sich im Laufe seiner Karriere durch herausragende wissenschaftliche Arbeiten und innovative Therapieansätze ausgezeichnet. Sein Fokus liegt auf der Diagnostik und Behandlung von Leukämien, einschließlich Knochenmarktransplantationen. In mehreren internationalen Tumorboards und -komitees sind seine Behandlungsempfehlungen gefragt.

Verschiedene Institutionen, die sich der Förderung von exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschrieben haben, unterstützen die wissenschaftlichen Projekte von Prof. Dr. Jan-Henning Klusmann, darunter der Europäische Forschungsrat (ERC) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Seine Forschungsarbeiten erhielten zahlreiche Preise, unter anderem von der American Society of Hematology und der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Er ist Mitglied in mehreren Fachgesellschaften, leitet das Referenzlabor für Leukämien von Kindern mit Down-Syndrom und arbeitet als Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Fachzeitschriften und Förderer.

Relevante Artikel

Am Mikroskop: Prof. Stefanie Dimmeler mit Dr. Julian Wagner und Dr. Simone-Franziska Glaser. Foto: Jürgen Lecher

Neue Wirkstoffklasse fürs Herz

Wie nicht-codierende RNA die Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen revolutionieren könnte Auf den ersten Blick sind sogenannte nicht-codierende RNA (ncRNA) in

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page