Frankfurter Physik feiert Laureatus-Professuren an der Goethe-Universität

Roser Valenti und Luciano Rezzolla vom Institut für Theoretische Physik bei der Verleihung der Laureatus-Professuren an der Goethe-Universität (Foto: Fabian Feldmann)

Gleich zwei Professor*innen vom Institut für Theoretische Physik an der Goethe-Universität dürfen sich über eine sogenannte Laureatus-Professur für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre freuen. Prof. Dr. Luciano Rezzolla erhielt die Carl Wilhelm Fueck-Laureatus-Professur für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Theoretischen Astrophysik während Prof. Dr. Roser Valenti mit der Stefan Lyson-Laureatus-Professur für ihre Leistungen in der Forschung auf dem Gebiet der Theoretischen Festkörperphysik geehrt wurde.

Bereits seit 1999 werden die Laureatus-Professuren von der Walter Greiner Gesellschaft zur Förderung der physikalischen Grundlagenforschung, die sich der ideellen und finanziellen Förderung der Forschung im Bereich Physik an der Goethe-Universität und am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) widmet, verliehen. Im Rahmen einer gemeinsamen akademischen Feier der drei Institutionen fand am 8. Juli 2022 die Ehrung der beiden Physiker*innen statt, auf der auch mehrere Preise verliehen wurden.

„Ich habe mich wirklich sehr über die Auszeichnung gefreut und fühle mich geehrt.“ sagt Valenti. Für Rezzolla ist die Laureatus-Professur nicht nur aus wissenschaftlichen Gründen eine Ehre: „Durch die Anerkennung einer Gesellschaft, die explizit die Forschung in Frankfurt fördert, fühle ich mich in der Stadt mehr denn je willkommen.“ Die Physiker*innen schätzen an ihrer Arbeit auch die Herausforderungen, die eine akademische Karriere mit sich bringt. „Die wissenschaftliche Arbeit ist meine größte Energiequelle“ so Rezzolla. Valenti ergänzt: „Die Lösung für ein kniffliges Problem zu finden treibt mich an.“

Beiden gemein ist auch ihre Rolle als Gründungssprecher*innen von „Space, Time & Matter“, einer der sechs neu gegründeten Profilbereiche an der Goethe-Universität Frankfurt. Hier forschen hunderte Wissenschaftler*innen an den physikalischen und mathematischen Grundlagen der Naturwissenschaften, von den kleinsten Teilchen bis zum Universum.

Autorin: Phyllis Mania

Relevante Artikel

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page